Page - 108 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (1), Volume 14
Image of the Page - 108 -
Text of the Page - 108 -
108
Thalbecken vonSablat trennt die Knbanigruppe von dem Präch atitz-Krnmaner Gebirge.
Dieses erscheint vom Norden gesehen als eine wellige Bergkette, welche an ihren beiden
Enden am höchsten anschwillt, nämlich in dem spitzpyramidalen, mit dem Rudolphsthurm
gekrönten Li bin (1091 Meter) bei Prachatitz und in dem den Josephsthurm tragenden
Schöninger (1084 Meter), der höchsten Kuppe des breiten, flachgewölbten Plansker-
waldes im Norden von Krumau. Der bei weitem größte Theil dieses nordwärts sich stark
verzweigenden Gebirges besteht aus Grannlit (Weißstein), welcher hier und namentlich
in den malerischen Felspartien der Leitersteine des Planskerwaldes zu Tage tritt. Nur
der Libiu und der diesem parallele, durch das Belcbachthal von ihm geschiedene lang-
gestreckte, das Sablater Becken gegen Ost begrenzende Schwarzberg sind noch aus Gneis
zusammengesetzt. Zwischen beiden Waldgebirgen liegt am genannten Bach in einem höchst
anmuthigen, fruchtbaren Thalbecken von Obstgärten umringt die alterthümliche, einst hoch-
berühmte Stadt Prachatitz mit ihrer hochragenden Dechanteikirche und eine Viertelstunde
südlich von ihr am untersten Hange des Libin der neuerdings vielbesuchte Curort des
St. Margarethenbades mit eleganten Villen. Beide gehören zu den beliebtesten
Sommerfrischen des Böhmerwaldes. Gegen Südost schließt sich an den hier niedrig
erscheinenden Libin die hochgelegene, theilweise sumpfige und waldreiche Grannlitmulde
von Christianberg (888 Meter) an, an deren Südrand die Gneisberge des Großen
Pieschen (1069 Meter) und des kegelförmigen Großen Chnmberges (1188 Meter)
bei Andreasberg emporragen. Der umfangreiche Plauskerwald erhebt sich zwischen den
beiden parallelen Längenthälern des Kalschinger und Vertaner Bachs und stürzt ostwärts
zwischen Goldeukrou und Maidstein in steilen Felshängen zum Moldauthal ab. Das
anmuthige volkreiche Berlauer-Kremser Thal trennt den Planskerwald von einer ihm
parallelen Gebirgskette, welche bereits zu den Vorbergen des Böhmerwaldes gehört, aber
Ebenfalls aus Grauulit besteht und im Bnglataberg noch bis 829 Meter emporragt.
Zwischen den beiden Hauptzügen des unteren Waldes breiten sich weite, theils
ebene, theils bergige, von Bachthälern durchfurchte Plateaus aus und erheben sich unter-
geordnete vielknppige, meist dichtbewaldete Gebirgsmafseu. Das Innere des unteren Waldes
gleicht deshalb, von oben her gesehen, etwa vom Hohenstein, Libin oder Großen Chnmberg,
einem erstarrten wogenden Meere. Sein nordwestliches Stück umfaßt die Uferlandschaften
der oberen Warmen und der Grasigen Moldau. Die von der oberen Warmen Moldau und
deren nördlichen Zuflüssen bewässerten Thalbecken von Ferchenhaid und Neugebäu sind
nordwärts durch einen von Nordwest nach Südost streichenden Gebirgszug begrenzt, welcher
die Bergreichensteiner Gruppe mit dem Kubanigebirge verbindet und sich im Stach aner-
berg bis 1085, im Steiudlberg bis'1057 Meter erhebt. Nördlich von ihm breitet
sich die von fruchtbaren' Thalmulden durchfurchte,' reich' bevölkerte, mit dem Hügelland
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (1), Volume 14
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Böhmen (1)
- Volume
- 14
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1894
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.78 x 21.93 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch