Page - 109 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (1), Volume 14
Image of the Page - 109 -
Text of the Page - 109 -
109
der Vorberge verschmelzende Hochfläche von Groß-Zdickau und Stachau aus. Seine
östlichsten Vorsprünge treten bis an das Volinkathal heran, wo hart an der Schwelle
des Gebirges die kleine Stadt Winterberg liegt, welche vom Südosten her mit
ihren terrassenförmig an einem Berghang ansteigenden Gebäuden, überragt von ihrem
stolz auf breitem Granitsockel thronenden Schlosse, ein überaus malerisches Bild gewährt.
Winterberg, in dessen unmittelbarer Nähe im Volinkathal in höchst anmuthiger
Umgebung die Adolphshütte, eine großartige Hohlglasfabrik, gelegen ist, liegt an der
Ärarialstraße, welche Strakonitz mit Freyung in Baiern beziehungsweise Passau verbindet
und daher den ganzen unteren Wald quer durchschneidet. Diese schöne Chaussee gelangt
über den Paß von Kubohütten (1003 Meter) am westlichen Fuße des Kubani in das Thal
der oberen Moldau, das sie bei dem stattlichen schöngelegenen Kirchdorf Obermoldau
(750 Meter) kreuzt und um den Ostabhang des dichtbewaldeten Krnstelberges herum nach
dem unweit der Grasigen Moldau am Fuße eines kapellengekrönten Granithügels sehr
anmuthig gelegenen vielbesuchten Markt Knschwarda (Kirche 834 Meter), in dessen
Umgebungen Hügel und Thäler mit zahllosen Granitblöcken bestreut sind. Eine dicht-
bewaldete Bergkette, deren östliches Glied der Krustelberg ist, scheidet das schöne Thalbecken
von Kuschwarda und die sumpfige von der Grasigen Moldau durchschlängelte Wiesen-
niederung von dem Thal der oberen Moldau. Ihre höchsten Kuppen sind der Röhrenberg
(1130 Meter) und der Schlösselberg (1113 Meter) bei Kuschwarda, dessen östlicher
Vorsprung die Burgruine Kunzwarte trägt. Die aus drei in Baiern entspringenden
Bächen sich bildende Grasige Moldau strömt nordwärts bis Leimgrub an der Ärarial-
straße, wo sie plötzlich nach Osten umbiegt, um nach Passirung eines waldigen DeMs
durch breite sumpfige Wiesenauen der oberen Moldau entgegenzufließen, in die sie bei
Eleonorenhain fällt. Zwischen der Grasigen und der ebenfalls in Baiern entspringenden
Kalten Moldau, welche sich unweit der Holzhauercolouie Humwald mit der Warmen
Moldau vereinigt, die von Ferchenhaid abwärts diesen Namen führt, erhebt sich eine
malerische Berggruppe, deren nordöstlich streichender Hauptkamm die prächtig bewaldeten
Schillerberge zwischen Eleonorenhain und dem hochgelegenen Kirchdorf Böhmisch-
Röhren (932 Meter) bildet. Aus diesem Waldgebirge steigt die Pyramide des Tusset-
berges (1065 Meter) auf, an dessen Südvorsprung aus üppiger Waldung die pittoresk
zerklüftete, mit einem hohen Kreuz geschmückte Granitporphyrmauer des Tussetfelseus
(973 Meter) hervorragt, die eine herrliche Aussicht über das von der Kalten Moldau
bewässerte Hochbecken von Tusset und auf das Dreisesselgebirge darbietet.
Von der durch ihre großartige Hohlglasfabrik berühmten Ortschaft Eleonorenhain,
in deren Nähe das neuerdings in elegantem Schweizer Stil erbaute, einen reizenden Über-
blick des anmuthigen Moldauthals darbietende Touristenhaus zu längerem Aufenthalt
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (1), Volume 14
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Böhmen (1)
- Volume
- 14
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1894
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.78 x 21.93 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch