Page - 2 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Image of the Page - 2 -
Text of the Page - 2 -
2
Wie überall bei nenbekehrten Völkern, hat man auch in Böhmen zunächst die
imponirende Pracht des christlichen Gottesdienstes aufgeboten, um die alte Ordnung der
Dinge baldmöglichst vergessen zu machen. Schon etwa zur Zeit der Errichtung des Prager
Bisthums (973) wnrde eine glänzende Liturgie wohl allgemein als Bedürfniß empfunden.
Der Gemeinde konnte man die Theilnahme am Kirchengesange nicht gut verwehreu, doch
hat sich dieselbe anfangs auf den Ruf „I^iie eleison" beschränkt, der im Munde des
Volkes hier zu ,krIeS" geworden ist, wie in Deutschland zu „kirleis«. Eine Übersetzung
und Erweiterung dieses Nufes ist denn auch das früheste böhmische Kirchenlied, das alt-
ehrwürdige ,kZospoäine pomilH als dessen Autor eine Tradition, gegen die sich
wohl (was die vorliegende Fassung des Liedes anlangt) nichts Zwingendes einwenden
läßt, den zweiten Prager Bischof und heiligen Landespatron Adalbert (gestorben 997)
bezeichnet. Dieses tiefernste, markige „Adalbertslied", eiu Gebet um Erlösung, Wohlfahrt
und Landfrieden, durfte infolge besonderer päpstlicher Genehmigung schon seit 992 selbst
während der Messe, als K)iie, gesnngen werden; später ertönte es dann auch außerhalb
des Gottesdienstes bei den verschiedensten festlichen Gelegenheiten, kirchlichen wie weltlichen,
namentlich bei Königskrönungen, und selbst als begeisterter Schlachtgesang wurde es von
den böhmischen Heeren gern angestimmt. Mit der Zeit kam ein zweites ebenso kraft-
volles Lied hinzu, dessen Bedeutung nicht geringer anzuschlagen ist: das wahrscheinlich im
XIII.Jahrhundert entstandene Wenzelslied, eine an den „Herzog nnd Erbherrn des Böhmer-
laudes" gerichtete Bitte um Fürsprache uud Hilfe. Auch dieser Choral, wie das „Hospoäine
pomilH »7°, wurde mit der Zeit zum offiziellen Festgesang, sozusagen zum Staatslied.
Die älteste uotirte Niederschrift (aus dem XV. Jahrhundert) bringt diese Melodie:
- -Ä- Sl ^
—I i ^ ^ j ^ 5 -
! l- ^ ^ « s-
1. 3va - Va - da - ve, ve - vv - äo Le - ske 2 6 - m ö , k n ö - 2 e na8,
4.' .^ - . -! i ! ! !
^ S ^ !
" - . II
^ 1 > j
pros 2a öo - ka, sva - te - ko äu - eka, Xri - ste - lej - son.
F -F B M A ^ ^ ^ 6 ^ ^ —
i ^ - p r ^
2. - ino - ei l.ve 5a - 6a - ine, smi - Inj so naä nä - ini.
Z. Re - k e - s k e t jesl ävor-stvo krä - sne, bla - ?e je - inu, K602 tain pü - j6e,
^ i—^ ^ !- « ^ ^ 1! . 1 1 "i
— ^ ^ ^ ^ 5 " " - ^ ' — ' — ^ ^ ^ ^
2. 15 - ieZ smu- lne , oä-ve lk v§e 2le, sva - Va - ela - ve, Kr! - sle - lej - syn.
3. Si - vot vö - 0 - Ken ja - sn^ sva - te - lZu - eka, Xi-i - ste - lej - son.
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Volume 15
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Böhmen (2)
- Volume
- 15
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1896
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.07 x 22.35 cm
- Pages
- 708
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch