Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 10 -

10 in Mähren propagirt, und so erschien denn 1601 in Olmütz das Gesangbuch des Stern- berger Propstes Johauues Nozeuplut von Schwarzeubach, das auf 866 Quart- seiteu nebst einer kleineu Auswahl der bekanntesten lateinischen Gesänge eine Menge böhmischer geistlicher Lieder enthielt, die den eigentlichen Grundstock aller folgenden katholischen Gesangbücher bildeten. Diese ganze Canzionalliteratnr Böhmens war zunächst zum Gebrauche des Volkes bestimmt. In der katholischen Welt war aber im Verlaufe des XVI. Jahrhunderts der eigenen, vorzüglich geschulten Sängerchören anvertraute vielstimmige lateinische Kunst- gesaug zu seiner höchsten Blüte gelaugt; es ist die überaus glänzende Epoche von Josqnin bis Palestrina, Orlando di Lasso uud Giovauui Gabrieli. An dieser ganzen Kunstbewegung konnte daher Böhmen doch mir einen im Verhältniß zu seinem Musiksinn geringen Antheil haben, da ja hier der Katholicismus uud mit ihm der lateinische Kircheu- gesaug erst in zweiter Lin-ie, zum Theil sogar ganz im Hintergrund stand, hingegen das geistliche Volkslied zum treibenden und führenden Element geworden war. Allerdings war dadurch das Verlangen nach höheren Knnstleistuugeu im Gebiete der Kirchenmusik durchaus uicht beseitigt, umsoweuiger aber gestillt. An die Befriedigung desselben trat jedoch wiederum das Volk herau, natürlich in seiner Weise. Für den täglichen Bedarf des Gottesdienstes hatten zwar die Cantoren der Schulen und die Organisten zu sorgen, denen meist ein gezahltes Sängerpersouale zur Hand war; das aber, was dem Kirchengesange Böhmens namentlich im XVI. Jahrhundert einen ganz eigenthümlichen Charakter verlieh, ja geradezu eine Specialität des Landes bildete, waren die sogenannten Literatenchöre, das heißt Vereine von angesehenen Bürgern, die an Sonn- und Feier- tagen, sowie bei anderen statutenmäßig bestimmten Gelegenheiten den Kirchengesang in kunstgemäßer, würdiger Weise zu versehen hatten. Die ersten Spuren solcher Geuosseu- schafteu mögen bis auf das zunftmäßigen Organisationen besonders günstige XIV. Jahr- hundert zurückleiten: soviel ist sicher, daß die Ausbreitung und Popnlarisirung der Literateuvereiue auf Rechnung der religiösen Bewegung seit den Husiteukriegen zu setzen ist und daß ihre Blüte vorzüglich in das XVI. Jahrhundert fällt. Der Confession nach gab es katholische, utraquiftische, später auch protestantische Literatenchöre, der Sprache nach lateinische, böhmische und gemischte. Ursprünglich, namentlich wo der lateinische Gesang gepflegt wurde, war eine höhere Schulbildung oder mindesteus eine hervorragende Stellung in der bürgerlichen Gesellschaft Bedingung der Aufnahme, daher der Name: Literat , eivis literatus. Die von eigenen Cantoren geleiteten künstlerischen Leistungen bestanden vor Allem im einstimmigeu Gesaug, dauebeu pflegte» aber viele Literatenvereine auch die polyphone Vocalmusik, das heißt sie saugeu ihre Kirchenlieder iu vier- oder füufstimmiger, mituuter auch dreistimmiger Bearbeitung uud
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild