Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 118 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 118 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 118 -

Image of the Page - 118 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 118 -

118 eine mehr bestimmte und reale Gestalt an. Celakovsky sammelte zn diesem Zweck mehrere Jahre hindurch einheimische Lieder, erforschte auch die der anderen Slaven, und aus allen brachte er schließlich eine reiche Sammlung »LIvvanskv naroäni pisnö" (Slavische Volkslieder, 1822 sq.) zustande. Dann erst entschloß er sich zur selbständigen Productiou in diesem Genre und vollendete seine besten poetischen Werke ,0KIus pisni rusk^ek« (Nachhall der russischen Lieder, 1828) und »Otilas pisni (Nachhall der böhmischen Lieder, 1839). Im ersten sind vorwiegend epische Lieder enthalten, vom Geiste der russischen Poesie durchdrungen, während im zweiten lyrische Gedichte vor- wiegen, die den Stempel des böhmischen Volksliedes an sich tragen. Auch in der Kunstpoesie hat sich Celakovsky als echter Meister bewährt, und zwar in seiner „kiüöe stolistii" (Centisolie 1840), einer Sammlung theils erotischer, theils paränetischer und speculativer Gedichte, dann in zahlreichen Epigrammen und in verschiedenen Übersetzungen aus slavischen und anderen Sprachen. Alles, was er geschrieben hat, zeichnet sich durch elegante, muster- giltige Form und durchdringenden kritischen Geist aus. Wie Celakovsky und Kollär als Hauptrepräsentanten der gleichzeitigen Poesie dastehen, so haben sich auf dem Gebiete der Prosa Pau l Josef Safarlk (1795 bis 1861) und Franz Palacky (1798 bis 1876) den Namen der Classiker ohne Vorbehalt erworben. Der Erstere, durch die Größe seines Geistes und durch seine Schicksale Dobrovsky, durch seinen begeisterten Sinn und musterhafte Ausdauer Jungmann ähnlich, ward in Kobeljarovo in der Slovakei geboren und unterrichtete längere Zeit an dem serbischen Gymnasium zu Neusatz, woraus er sich nach Prag begab (1833) und hier lediglich wissen- schaftlichen Arbeiten lebte. Er starb im Jahre 1861 als Director der Universitätsbibliothek in Prag. Die schriftstellerische Bahn betrat er mit poetischen Versuchen, die theils Originale („l 'atrunskÄ Uusu s I^rou slovanskou", die Tatra-Muse mit der slavischen Leier, 1814), theils Übersetzungen waren, aber bald versenkte er sich mit Begeisterung in slavische Studien und erzielte da epochemachende Resultate. Den Gipfel- punkt seiner Thätigkeit bilden die ,3tarv2itnost i slovanskö" (Slavische Alterthümer, 1837) oder Nachrichten über die althistorische Zeit der Slaven seit Herodot (456 vor Christus) bis zur Verbreitung des Christenthums bei den einzelnen slavischen Stämmen (988 nach Christus), ein großartiges, an Form und Inhalt classisches Werk, durch welches das Alterthum eines bedeutenden Theiles der europäischen Bevölkerung von dem darauf lagernden Gewölk befreit und eine Unzahl eingewurzelter Vorurtheile vollständig widerlegt wurde. Seine übrigen Arbeiten sah Safarlk zum großen Theile als Vorbereitung zu diesem Hauptwerk oder als seine theilweise Fortsetzung an; so vor Allem seine „Slavische Ethnographie", 1842 (Slovunsk^ nüroäczpis), seine „Geschichte der slavischen
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild