Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 124 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 124 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 124 -

Image of the Page - 124 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 124 -

124 ersten Dichtergeneration erglänzten, errnngen. Hälek unterwarf durch seinen edlen, idealen Schwung das ganze Gebiet der Poesie seinem Scepter, die Lyrik, Epik, das Drama und die Novellistik; Neruda, der Schöpfer des Feuilletons im böhmischen Schristthnm, war vortrefflich in der Reflexion, in der Lyrik und Epik uud ein Meister der Charakteristik in Genre-Erzählungen. Von ihren Zeitgenossen bewährte sich Adolf Heyduk (geboren 1835) als ausgezeichneter Lyriker, während Franz Jeiäbek (1836 bis 1893) uud Em. Bozdech (1841 bis 1889) um die Palme auf dem dramatischen Gebiete wetteiferten. In unseren Tagen stehen Jaroslav Vrchlicky (geboren 1853) und Svatopluk Eech (geboren 1846), zwei herrliche Talente, welche die poetische Prodnction zu einer ungeahnten Höhe erhoben, an der Spitze der ganzen Dichterschaar. Ihnen zur Seite steht der Romancier Jul ius Zeyer (geboren 1841), dessen Arbeiten durch poetischen Luxus blenden, Josef Wenzel Slädek (geboren 1845), der besonders im modernen Liede glücklich ist, und Eliska Kräsnohorskä (geboren 1874), ausgezeichnet durch rührende Paränesis uud überhaupt durch reflexive Lyrik. In der erzählenden Prosa hat sich derselbe Proceß wie in der Poesie abgespielt: der frühere Hauptzweck, die Lust zur Lectüre zu wecken und das nationale Bewußtsein zu fördern, trat vor den künstlerischen Interessen zurück. Die wichtige Frage, ob das böhmische Volksleben in seinen mannigfachen Phasen hinlänglich Stoff für die moderne Prodnction bieten werde, wurde musterhaft von Bozena Nemcova (1820 bis 1862) gelöst. Sie zeigte, namentlich mit ihrer in viele Sprachen übersetzten „Babicka", welcher Reichthum dankbarer Motive einem fleißigen Beobachter auch aus den scheinbar unan- sehnlichen heimischen Verhältnissen, besonders in den ländlichen Schichten entspringt. Ans derselben Bahn erreichte neben Vit. Hälek die glänzendsten Erfolge Karoline Svetlä (geboren 1830), die vortrefflich ausgeprägte Typen aus der Jefchkeugegend schildert und mit Begeisterung dem Fortschritt huldigt. In einer ähnlichen Atmosphäre, jedoch im Ganzen auf einem mehr realistischen Boden begründete Alois Adalbert Smilovsky (1837 bis 1883) seine vortrefflichen Arbeiten aus dem Böhmerwalde und Antal Stasek (geboren 1844) seine charakteristischen Bilder aus der Jsergegend. Das großstädtische Genre fand seinen Meister in Johann Nernda. Der gesellschaftliche Roman hatte zwar schon vor dem Jahre 1848 manche Vertreter, aber zu bedeutenderen Leistungen brachte es erst Gustav Pfleger-Moravsky (1833 bis 1875); seitdem ist die Produktion in beständiger Entwicklung und erhält sich auf künstlerischer Höhe namentlich dnrch die Thätigkeit der Sophie Podlipskä (geboren 1833), des Ferdinand Schulz (geboren 1835), Wenzel Vlcek (geboren 1839), Svatoplnk Eech, Eliska Krüsuohorska, Frauz Herites (geboren 185l) uud vieler Anderen.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild