Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 132 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 132 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 132 -

Image of the Page - 132 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 132 -

132 Die Prosa hatte eben auf lange ein Übergewicht über alle Versformen erlangt. Auch die Chronik des Pulkava, die auf Befehl Karls IV. entstanden war, wurde ins Deutsche übersetzt. Selbst der Kanzler Kaiser Karls, Johann von Neumarkt, war als Übersetzer thätig. Er stammte aus Neumarkt in Schlesien, wurde 1353 Bischof von Leitomifchl, 1364 Bischof von Olmütz und starb 1380. Kanzler des Kaisers war er von 1353 bis 1374. Er ist unzweifelhaft einer der bedeutendsten Männer in der Umgebung des Kaisers. Er war ihm auf seinem Zuge nach Italien gefolgt, stand in Briefwechsel mit Petrarca, dem „Vater des Humanismus" — man hat den Kanzler selbst den ersten Humanisten dies- seits der Alpen genannt. Er schwelgte in den Schönheiten eines blumenreichen Stils, hat vielerlei lateinische Schriften verfaßt, auch lateinische Lieder gedichtet, zeigt sich aber auch vertraut mit der deutschen Dichtung, indem er z. B. einem Amtsbruder ein Gedicht Frauen- lobs lateinisch erläutert. Er war auch als deutscher Schriftsteller thätig. Als Bischof von Leitomischl (wahrscheinlich zwischen 1358 und 1363) übersetzte er im Auftrag Karls IV. die Soliloquia des heiligen Augustin unter dem Titel ?uoeli 6er liedckosunx. Noch umfangreicher ist seine Übersetzung des Lebens des heiligen Hieronymus, und zwar nach Briefen, die den Heiligen Eusebius, Augustiuus und Cyrillus unterschoben sind. Solchen Beifall fand dieses Werk, das uus heute fast nur durch die Sprache interessant ist, daß es häufig abgeschrieben, ins Niederdeutsche übersetzt 1484 in Lübeck und in demselben Jahre in einer holländischen Übersetzung gedruckt wurde. Aus der Einleitung erfahren wir, daß das Werk verfaßt wurde, als Johauu Bischof von Olmütz und Kanzler des römischen Kaisers war (1364 bis 1374), aus eiuem Briefe wissen wir, daß es in Prag vollendet wurde. Es ist der Markgräfin Elisabeth, der Gemalin Josts von Mähren, gewidmet. Wichtiger als die Übersetzung solcher historischer Schriften sind die Übersetzungen der Bibel. Von Böhmen nahm ja die große religiöse Bewegung der folgenden Jahrhunderte ihren Ausgangspunkt. Eine Übersetzung der Episteln des Apostels Paulus, die aus Böhmen, und zwar aus der Zeit König Wenzels I V. stammt, bewahrt die k. k. Hofbibliothek. Wahrscheinlich, obfchon nicht sicher erwiesen, wurde auch die erste Übersetzung der ganzen Bibel, die von 1466 an wiederholt (sechzehnmal), wenn auch mit verschiedenen Ver- besserungen gedruckt wurde, in Böhmen nm die Mitte des XIV. Jahrhunderts angefertigt. Trotz vieler Vorzüge, die diese Übersetzung hat, haften ihr doch auch viele Mängel an. Der Übersetzer war weder des Lateinischen noch des Deutschen in besonders hervorragendem Maße mächtig; er haftet zu oft noch streng am Lateinischen uud verfällt in Eintönigkeit, da fein deutscher Sprachschatz für ein solches Unternehmen nicht reich genug war. Der Schreiber einer Handschrift der Übersetzung, die das Kloster Tepl bewahrt und die am Ende des XIV. Jahrhunderts geschrieben wurde, hat wie auch schou der Schreiber seiner Vorlage das Bedürfniß gefühlt, einzelne veraltete Ausdrücke durch neuere zu ersetzen oder zu erklären.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild