Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 452 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 452 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 452 -

Image of the Page - 452 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 452 -

452 die aus Mailand stammte, sich in Prag niederließ und hier das ganze XVII. Jahrhundert hindurch wirkte. Neben den Miseroni tauchen auch andere Künstler dieser Art auf, zum Theil Italiener, wie T. Tortori, zum Theil Deutsche, wie Kaspar Lemau, Zacharias Belzer und Andere. Au der Spitze der erwähnten Familie stand Dionys Miseroni, Graveur und Schleifer von Edelsteinen, welcher vom Jahre 1600 die Schatzkammer Rudolfs verwaltete. Sein Sohn Dionys Miseroni junior war Zeuge jener schrecklichen Zeiten, in welchen ein Theil der Sammlung den Sachsen im Jahre 1631 als Beute in die Hände fiel. Aber noch im Jahre 1644 zählte die Rndolfinische Sammlung neben Statuen, Bildern, Münzen über 900 kostbare Gefäße, eine Menge Edelsteine und Hunderte von astronomischen und mathe- matischen Gerätschaften und Musikinstrumenten. Doch der größte Theil dieser Schätze gerieth abermals als Kriegsbeute den Feinden in die Hände, als im Jahre 1648 der Hradschin von den Schweden erobert wurde. Sobald nach dem westphälischen Frieden eine Zeit der Erholung folgte, kehrten die Krystallschleifer zu ihrer Arbeit zurück; sie arbeiteten von neuem für den Hof und für den Adel. Namentlich Ferdinand III. hatte eine besondere Vorliebe für Krystall- wie für Juwelierarbeiten. Für ihn verfertigte Girolamo Miseroni im Jahre 1653 eines der größten Krystallobjecte, die sogenannte „Pyramide", welche in den kaiserlichen Samm- lungen aufbewahrt wird und von den Zeitgenossen auf 20.000 Reichsthaler geschätzt wurde. Dem Kaiser Ferdinand wurde auch eine ungeheure Kanne gewidmet, welche aus einem im Jahre 1652 in der Schweiz gefundenen Krystallstück geschliffen und in Prag im Jahre 1655 hergestellt wurde. Großartig waren die Schleifereiwerkstätten in Prag; mehrere Schleifsteine, die von großen Rädern in Bewegung gebracht wurden, waren stets in Thätigkeit und ihnen entstammten jene bewunderungswürdigen Erzeugnisse, der Stolz der Schatzkammern. Ein interessantes Bild von Karl Skreta, das sich in der Bildergallerie der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde befindet, stellt die Familie eines hervorragenden Schleifers, wahrscheinlich des Girolamo Miseroni, dar und bringt im Hintergrund auch seine Werkstätte zur Anschauung. Es scheint, daß gerade die Krystallschleiferei der böhmischen Glasindustrie neue Anregung gab, so daß sie die größte Vollkommenheit erreichte und sich nun eines Weltrufes erfreut. Schon im XV. Jahrhundert tauchen Nachrichten über Glashütten auf und im XVI. Jahrhundert werden sie immer häufiger; zu jener Zeit gab es in den waldigen Gegenden an der Grenze, im Riesengebirge, Erzgebirge und iin Böhmerwald eine Menge von Glashütten, aber auch in den Forsten im Innern des Landes, wie z. B. bei Pürglitz, wurden neue Glasetablissements errichtet. Wie beschaffen der künstlerische Charakter des älteren böhmischen Glases war, das erfahren wir nicht; die ältesten böhmischen Arbeiten, die sich bis jetzt erhalten haben, stammen ans der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild