Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 484 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 484 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 484 -

Image of the Page - 484 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 484 -

484 Verbesserungen nicht zu gedenken — mehrere großartige Wiesenmeliorationen mit Staats- und Landeshilse vorgenommen und in zufriedenstellender Weise durchgeführt worden. Eine zweite Einrichtung zur Hebung des Wiesenbaues, die nicht weniger erfolgreich wirkt, sind ambulante Wiefenbaucurfe, deren Abhaltung in Böhmen seit einer Reihe von Jahren aus Landesmitteln besorgt wird. Vor einigen Jahren ward damit auf der Domäne Nachod der Anfang gemacht; gegenwärtig ist die höhere landwirthschaftliche Landeslehranstalt Tabor damit betraut, indem sie alljährlich im Sommer in Gegenden, die sich dazu eignen, Wiesenbaucnrse von vierwöchentlicher Dauer abhalten läßt, für deren Theilnehmer das Land eine Anzahl Stipendien gewährt. Die Cnrse sind indeß nicht nur von diesen Stipendisten gut besucht, sondern auch von jungen Landwirthen, die auf eigene Kosten Belehrung und Unterweisung suchen. Nach jedem der bereits abgehaltenen Cnrse wurde ein Stück Wiese in entsprechend meliorirten Zustand gebracht, zur Anfmunternng Aller, die das Grundstück in seinem früheren verwahrlosten Zustand kannten und nunmehr die Erfolge der Bodenverbesserungen zn betrachten Gelegenheit haben. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Böhmen mit besten Aussichten auf eine namhafte Steigerung seiner bisherigen Grasprodnction lossteuert; die Erfolge, die fast überall, und zwar schon kurze Zeit nach Vollendung der Meliorationsarbeiten zu Tage getreten und für Jedermann sichtbar geworden sind, lassen das Beste für die Zukunft des heimischen Wiesenbaues erhoffen. Etwas älterenDatums sind die Bemühnngen der böhmifchenLandwirthe, insbesondere der Großgrundbesitzer, nasse Grundstücke mittelst Trockenlegung zu verbessern. Hier galt es nicht allein Wiesengründe, sondern auch bedeutende Ackerflächen durch Drainage der Verwahrlosung zu entreißen. Auch diesem wichtigen Zweige des Meliorationswesens widmet das culturtechnische Bureau des Landescnltnrrathes große Aufmerksamkeit und es sind heute wohl schon Millionen von Eurrentmetern Drains, mit entsprechenden Thon- röhren versehen, in Thätigkeit. Die Thierprodnction. Wiewohl es Böhmens Landwirthen nie an Sinn für die Thierzucht gemangelt hat, so ist doch erst in der Neuzeit dieser Theil der landwirtschaft- lichen Produktion zu einer achtunggebietenden Bedeutung herangereift, seitdem einerseits die Mittel zur Erhaltung der Thiere in reichlicherer Menge als vormals beschafft werden, anderseits auch zweckmäßige und erprobte Zuchtregeln immer mehr zur Kenntniß und Gewohnheit der ländlichen Bevölkerung gelangen. Es gab in Böhmen, bei der nur mäßigen Verbreitung von Wiesen und Weideflächen, sogar eine geraume Zeit, wo die mangelhafte Ernährung der Wirthschaftsthiere ein fast allgemeines Herabkommen derselben in Größe und Gestalt zur Folge hatte, ein Übelstand, der erst zu weichen begann, als der Klee- und Futterbau auf Äckern aufkam und es ermöglichte, für das Vieh kräftigere und ausgiebigere
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild