Page - 523 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Image of the Page - 523 -
Text of the Page - 523 -
523
oder im einfach schmucken, tief im dunklen Walde erbauten Jagdhause, um des Jagens
Lust zu genießen. In ununterbrochener Reihe folgt Tag ans Tag Jagd auf Jagd, hier
nach Tausenden zählende Strecken von Hasen, Kaninchen, Fasanen, Rebhühnern nnd
Rehen liefernd, dort dem Abschuß von Hoch-, Dam- und Schwarzwild gewidmet.
Stolz und Wehmuth erfüllt noch heute das Herz jedes böhmischen Waidmanns bei der
Erinnerung an jene Zeit, als weiland Kronprinz Rudolf in Böhmen sich aufhielt und die
großen Jagden durch seine Anwesenheit verherrlichte, als alle Jagdherren ohne Unterschied
des Standes im edlen Wettstreit dahin strebten, dem hohen Gast ein wahrhaft fürstliches
Jagdvergnügen zu bereiten.
Die Ausbeute des im Jahre 1890 im Königreich Böhmen erlegten Wildes betrug:
2348 Stück Edelwild, 1758 Stück Damwild, 11.048 Rehe, 587 Wildschweine.
521.559 Hasen, 27.656 Kaninchen, 1093 Auerhühner, 5097 Birkhühner, 682 Hasel-
hühner, 52.184 Fasanen, 528.117 Rebhühner, 10.289 Wachteln, 3.622 Waldschnepfen,
1.428 Moosschnepfen, 369 Wildgänse, 13.726 Wildenten, 2.423 Füchse, 2.481 Marder,
12.397 Iltisse, 291 Fischotter, 208 Dachse, 77 Uhus und 41.572 diverse Raubvögel,
demnach zusammen 1,241.012 Stück mit dem amtlich veranschlagten Minimalwerthe von
1,143.341 Gulden, woraus per 1 Quadratkilometer der Landesfläche ein Brntto-Erlös
von 22 Gulden resnltirt.
Bergbau und Hüttenwesen.
„Man kann sehen" — sagt eine im Jahre 1712 in Druck erschienene topographische
Schilderung — „daß Böhmen ein Kasten der Reichthümer, ein Keller und eine Küche der
„Nahrung, ein Behälter der Fischerei, ein Thiergarten der Jägerei, eine Scheuer der
„benachbarten Länder, ein Paradies der Könige und Kaiser sein könnte.'"
Die Bezeichnung Böhmens als „Kasten der Reichthümer" bezieht sich, wie kaum
bemerkt zu werden braucht, auf die Menge und die Mannigfaltigkeit der „nutzbaren
Mineralien", mit welchen das Land von der Natur gesegnet ist. Ringsum von
Urgebirgeu umgeben, welche als Böhmerwald und Erzgebirge, Riesengebirge und
böhmisch-mährisches Hochplateau mit ihren höchsten Kämmen fast dnrchgehends die
Landesgrenzen und zumeist die europäische Wasserscheide bilden, stellt sich Böhmen als
ein großartiges Urgebirgs-Becken dar, in welchem durch alle geologischen Zeitalter die
mannigfaltigsten Gesteinsbildungen vor sich gegangen sind. In denselben treten theils
als spaltenfüllende Gänge oder mächtige Stöcke, theils als abgelagerte (geschichtete)
' Wiener Abendpost 1891, Nr. V4.
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Volume 15
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Böhmen (2)
- Volume
- 15
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1896
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.07 x 22.35 cm
- Pages
- 708
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch