Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 569 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 569 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 569 -

Image of the Page - 569 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 569 -

56«) Million Melercentner Steinkohle, wovon etwa ein Viertel daselbst vercoakst und ein noch kleinerer Theil (Klarkohle) briqnettirt wird. Die Braunkohle. Der jetzigen böhmischen Gesammtproduciion an Steinkohle von jährlich 37 Millionen Metercentner (mit 21,0(10 Arbeitern) im Werthe von 12 Millionen Gulden steht gegenüber eine Jahresproduction an Braunkohle von 122 Millionen Metercentner (mit 23.000 Arbeitern) im Werthe von 18 Millionen Gulden. Es wird demnach die enorme Prodnction des „schwarzen" Goldes von jeuer des „braunen" Goldes überflügelt: der Menge nach um 230 Procent, dem Geldwerth nach um blos 50 Procent und nach der Anzahl der beschäftigten Arbeiter sogar nur um 10 Procent; es beträgt eben der mittlere Verkaufspreis eines Metercentners loco Grube bei der Steinkohle 32^/s Kreuzer, bei der Braunkohle aber nur 15 Kreuzer und ein Arbeiter gewinnt (bei den herrschenden Gewinnungsmethoden) dreimal so viel Braunkohle als Steinkohle. Mit Ausschluß von einigen kleinen Unternehmungen in den Tertiärgebilden des südlichen Böhmens, welche zusammengenommen nicht eine ganze Million Metercentner erzeugen, rührt die gesammte kolossale Braunkohleuproductiou von der geradezu fabelhaften Ablagerung dieses „braunen Goldes" südlich längs des böhmischen Erzgebirges her. Die Süßwasserbildungen derTertiärformation (Miocän) haben hier diesen immensen Reichthum an Nationalvermögen abgelagert. Umfaßt doch das böhmische Braunkohlenbecken von der Aussiger bis zu der Komotauer Gegend — roh gerechnet — an 8000 Grubenmaßen, welche noch auszubeuten sind und von denen jährlich etwa 40 abgebaut werden; dies entspräche einer Betriebsdauer von rund zwei Jahrhunderte». Die böhmisch Erzgebirger Braunkohlen-Ablagerung erstreckt sich, allerdings mit zahl- reichen Unterbrechungen, hauptsächlich durch vulkanische Gebilde vorwiegend höheren Alters über deu Landstrich zwischen dem Erzgebirge und Mittelgebirge von der Aussiger Gegeud über Teplitz, Dux, Bilm, Brüx zunächst bis Komotan und Kaaden, woselbst eine Haupt- unterbrechung durch Eruptivgesteine beginnt, welche bis in die Gegend von Schlackenwerth und Karlsbad reicht; hieran reiht sich die Fortsetzung des Brannkohlengebietes über Falkenau bis Eger, welche jedoch bei Maria Kulm (unweit von Königsberg) durch ' einen schmalen Urgebirgsrücken gänzlich unterbrochen erscheint und außerdem dadurch charakteristisch ist, daß daselbst außer der jüngeren (nachbasaltischen) auch eine ganz vor- zügliche ältere (vorbasaltische) Braunkohle sich vorfindet. Hiernach hat man es bei der Braunkohle eigentlich mit drei Hauptmuldeu zu thun, wovon die Anssig-Teplitz-Komotauer der Länge und Breite nach die gewaltigste ist; die beiden Mulden von Falkenau und Eger sind verhältuißmäßig die kleineren, immerhin aber jede für sich groß genug (etwa je vier Quadratmeilen). Jede dieser Hauptmulden enthält an einzelnen Stellen Separatmulden, welche bald durch oberirdische, bald durch unterirdische Sättel von einander getrennt sind.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild