Page - 634 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Image of the Page - 634 -
Text of the Page - 634 -
634
Oberleutcnsdorf und Kladrub standen unter seiner besonderen Pflege. Die Einrichtung
eines „Spinnhauses" in Prag sollte dazn beitragen, dem fortdauernden Mangel an
Garnen abzuhelfen. Unermüdlich ist Loseani in der Erstattung von Vorschlägen an das
Commerzdirectorium zur Einführung vonNenerungen imJnteresse derJndnstrie. Er kommt
in den Besitz des Geheimnisses der „schlesischen Appret i rnngsar t" und erbittet sich die
Erlaubniß, dasselbe „denen mit Bleichen Versehenen im Geheimen und per privnws zu
eröffnen". Zur Erweiterung des Leinenhandels ist er auf Gründung förmlicher
Handlungssocietä ten bedacht. In Warnsdorf und Georgswalde veranlaßt er die
Banmwoll- und Leinenweber zur Errichtung eigener Zünfte. Die erwähnten „Generalien"
ergänzt er (1753) durch ein „Garn- und Leinwand-Nachtragspatent", das von Berufenen
als ein Meisterstück gerühmt wird. Gewiß nicht ohne seine Mitwirkung kam ein neuer
Zolltarif für Böhmen, Mähren und Schlesien zustande, mit welchem die bereits von Kaiser
Karl VI. beliebte protectiouistische Zollpolitik wesentlich gefördert wurde. Die erleuchtetsten
Staatsmänner der Zeit, diesseits und jenseits der österreichischen Grenzen, erkannten zum
Schutze ihrer jungen wirthschaftlichen Pflanzungen kein probateres Mittel als: Einfuhr -
uud Ausfuhrverbote. In zweiter Linie stand das Medium direeter Gelduuterstützuugeu
durch „Commercialcaffen", die nunmehr wieder eingeführt wurden, zunächst in Böhmen,
wo dieselben „unter Obsicht und Mitsperre Loseani's" gestellt waren; bis zum Betrage von
500 Gulden durfte er frei verfügen. Mit Hofrefeript vom 23. Juni 1753 würde in Prag
neben dem schon bestehenden Eommercien-Consesse ein besonderes Mauufac tu r -
Colleginm etablirt, zn dessen Mitgliedern auch Loseani zählte.
Eiue originelle Idee brachte Loseani im Sommer 1754 zur Ausführung. Er veran-
staltete am 30. August dieses Jahres zur Feier der Anwesenheit der Kaiserin in Böhmen
auf der sogenannten Chotek'schen Insel bei Veltrns, einer Besitzung des Grafen Rndolf
Chotek, Präsidenten des Universal-Commerzdireetoriums, die erste bekannte Schaustellung
ausschließlich vaterländischer Erzeugnisse des Gewerbefleißes. Er ist der nachweisbare
Vater des modernen gewerblichen Ausstellungswesens, als dessen Heimat unstreitig
Böhmen zu betrachten ist. Es war eine der unmittelbaren Folgen dieser Gewerbe-
Ausstellung, daß durch Auto» Sa lomou in Nnmburg eine „k. k. priv. Garn- und
Leinwandhandlung" erstand, an welcher sich Graf Josef M. Kinsky mit dem Betrage vou
20.000 Gulden betheiligte. Ihm schloffen sich in rascher Folge andere wohlbemittelteFirmen
an, darunter die Engländer H. Franklin, John Conlston, James Bonchan n. A. in.
Die „Numburger Weben" erlangten bald einen unbestrittenen Rns anf dem Weltmarkte
und eoucurrirteu erfolgreich mit de» sächsischen nnd schlesischen Leinen. Ebenfalls noch im
Jahre 1754 trat auf einem anderen eommerciell hochwichtigen Punkte, in Trantenan,
dem heutigen Centrum der österreichische» Leiueuspiuuerei, eiu vou der Kaiserin nach
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Volume 15
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Böhmen (2)
- Volume
- 15
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1896
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.07 x 22.35 cm
- Pages
- 708
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch