Page - 639 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Image of the Page - 639 -
Text of the Page - 639 -
639
Alle diese Judustrialwerkc überwachte er persönlich; dabei versäumte er nicht die Pflichten
seines öffentlichen Amtes — er war seit 1763 Präsident des böhmischen Commercien-
Consesses — allerwärts anregend, unterstützend und fördernd. Den Grafen Vincenz
Waldstein bewog er, in Gemeinschaft mit dem Grafen Franz Josef Kinski), einem Vetter
Josef Maximilians, das Schloß Weißwasser zu einem „Mannfactnrhause"
umzugestalten, einer Art Fach- uud Fortbildungsschule in den verschiedensten Industrie-
zweigen, zunächst für die Kinder der Armen, um „Publicum und Land von dem Nachwuchs
mittelloser uud ausschweifeuder Leute zu reinigen", womit deuu auch im Jahre 1765 der
Anfang gemacht wnrde.
Im letztgenannten Jahre wird die Zahl der „Fabrikanten", das heißt der
selbständigen Gewerbe-Unternehmer Böhmens, mit 45.740, die Zahl der Spiuuer aber
mit 205.534 angegeben. Den ungefähren Werth der gewerblichen Erzeugnisse des Landes
schätzt Josef M. Kinsky auf 9,250.384, jenen des Jahresexportes auf 1,869.410 Gulden.
Den Löweuantheil nach beide» Richtungen nimmt die Leinenmannfactur in Anspruch.
Ihr Productiouswerth allein stellt sich auf nahezu dreieinhalb Millionen, ohne die
Leinengarne im Werthe von 330.436 Gulden. Dazu kommen aber auch uoch die Werthe
der Leinenband-, der Battist- uud Schleier-, der Tafelzeug- und der Spitzen-, sowie der
Zwirnindustrie, die gleichfalls mit mehr als 300.000 Gulden zu berechnen sind. Die
Spitzenklöppelei, versichert Kinsky, ist „dermalen schon eine der beträchtlichen Nahrungen
der Landesinwohner". Der Leinenindustrie zunächst steht die Wollenweberei, deren
Tucherzeugnisse einen Werth von 1,734.996 Gulden repräsentiren, während die Strumpf-
wirkern uud -Strickerei einen solchen von 506 016 Gulden abwirft. An dem allgemeinen
Fortschritt — trotz mannigfacher Störungen — partieipirt vor Allem Reicheuberg als
Tuchstadt, in der auch die Strumpfwirkern uoch iu der Zunahme begriffen ist. Die größte
Zahl der Meister dieses Handwerkes (mau zählte 1406 Strumpfwirkerstühle im Lande) finden
sich in Granpen, dessen respeetive Zunft erst 1756 errichtet worden war, dann aber
iu Böhmisch-Kamnitz, Dnx, Oberlentensdorf , Niemes, Chrudim, Strakonitz
uud Humpolee. Nur sechs Meister in Kuttenberg brachten jährlich mehr als 3000
Dutzend Strümpfe zu Markte; die gleiche Menge wurde in Neustadt! (Kreis Pilsen)
„dnrch die mittlere Jugend uud alte Leute zu Verminderung des Müßigganges verfertiget".
Eine Fabrik dieses Zweiges stand im Markte Bela (Kreis Caslan).
Die Schafwoll-„Zengmacherei" betreffend, meldet Kinski): „Im Königgrätzer,
Elbogner und Leitmeritzer Kreise ist auch diese verfallene Manufactur wiederum in Gang
gebracht nnd insbesondere in Kladrnb, DobrnZka, Jenikau und Töpel nnn derlei
Fabriken errichtet worden". Die Baumwollindustrie ist erst noch im Werden. Doch
kann von der Cottonfabrik zu Cosmauos bereits gesagt werden, daß sie „nunmehr zu
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Volume 15
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Böhmen (2)
- Volume
- 15
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1896
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.07 x 22.35 cm
- Pages
- 708
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch