Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 664 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 664 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 664 -

Image of the Page - 664 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 664 -

664 Damenkleiderstoffe, durch welche dieser Jndustriedistrict zu stattlichem Ansehen gelangte; die Firmen C. P. Hoffmann, Geipel und Jäger , Adler und Klaubert , Weiß, Weigandt, Panzer u. f. w. geben Zeugniß dafür. Denselben Fabrikationszweig führte der vielverdiente Industrielle und Politiker Karl Wolfrum (geboren 1813, gestorben 1888) auch in Aussig ein, ebenfalls nicht ohne Nachfolger zu finden. Zur selben Zeit wie Wunderlich in Asch und Wolsrnm in Aussig legte Benedikt Schroll in Hauptmauusdorf bei Braunau den Grund zur Firma „Benedikt Schrolls Sohn", deren Träger, Josef Edler von Schroll (geboren 1821, gestorben 1891), den alten guten Namen seiner Vaterstadt in der Geschäftswelt wieder zu großen Ehren brachte. Die Errungenschaft des Jahres 1848, die Aufhebung des Uuterthäuigkeits- verbandes, übte, wie sich in jeder Hinsicht schlagend nachweisen läßt, ans die Eulturver- Hältnisse des Landes,vorzüglich aber auf Laudwirthfchaft uud landwirtschaftliche Industrie eine überaus wohlthätige Rückwirkung. Den Zweck eines eben im Jahre 1848 vom Landes- präsidium ins Leben gerufenen „Ceutralcomitö's zur Unterstützung der nothleidenden Erz- nnd Riesengebirgsbewohner" nennt dessen Name. Die Creiruug einer ständigen legalen Vertretung der gewerblichen und mercautileu Interessen insgesammt durch das Institut der Handels- und Gewerbekammern bildet einen Markstein auch in der böhmischen Jndustriegeschichte. Mit ihr fällt die Einführung des Zol l tar i fs vom 6. November 1851, das heißt eines gemäßigten Schutzzollsystems an Stelle der alten übermäßige» Prohibition, zeitlich, aber auch ursächlich zusammen. Es war der dringende Wuusch heimischer Industrie und mehr noch des Handels — und dieser Wunsch wurde laut sobald dem Handel und der Industrie zu sprechen vergönnt war — dem Verkehr freiere Bahnen zu öffnen. Ein Schritt nach vorwärts war der Zoll- und Handelsvertrag vom 19. Februar 1853 mit Preußen und den mit Preußen zollverbündeten Staaten. Die böhmischen Kammern verstanden es, auf die Leitung der Handelspolitik des Reiches auch später ihren Einfluß zu wahren. Seither hat sich in Böhmen schrittweise die Umwandlung des Gewerbes zur Industrie überall dort vollzogen, wo der handwerksmäßige Betrieb nicht als natürliche Voraus- setzung bedingt wird. Nicht ein Produktionszweig blieb zurück, eine Auszählung wäre von Überfluß. Naturgemäß am augenfälligsten zeigte sich dieser Proceß bei der modernsten aller modernen Industriell: der Maschinenfabrikation, wie schon die Namen Ringhosfer , Nustou, Danek, Skoda, Bolzano, Tedesco, Umrath, Märky, Bromovsky n. s. w. beweisen, deren Zahl leicht um das Doppelte vermehrt werden könnte. Nur eines Factums muß nothwendig noch gedacht werden: der Ausschließung des sogenannten Dnxer Brauukohleubeckens. Das „größte Kohleuslötz des Coutiuentes", dessen unermeßlicher Schatz, wie einmal behauptet wurde, geeignet wäre, „falls im übrigen Europa der Brennstoff ausginge, dasselbe durch mehrere Jahrhunderte mit Kohle
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild