Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Volume 16
Page - 87 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 87 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Volume 16

Image of the Page - 87 -

Image of the Page - 87 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Volume 16

Text of the Page - 87 -

Thongefäße aus den Urnengräbern bei Odcnburg. Denkmäler der Urzeit, Mmerzeit und Völker- Wanderungszeit jenseits der Donau. ie Wissenschaft, die sich mit der Urzeit der Menschheit beschäftigt, hält die aus Feuerstein und Obsidian durch Absplittern und Spalten hergestellten rohen, nicht geschliffenen Werkzeuge für ein Kennzeichen der diluvialen oder paläolithischen Zeit. In fast allen Comitaten jen- seits der Donau (im ,vunäntül°), besonders im Raaber, Veßpremer und Tolnaer Comitat, wurden derlei Werkzeuge, namentlich Splitter und Messer, stellen- weise auch in größerer Anzahl gefunden; trotzdem läßt sich in Ermanglung anderer Daten bisher nicht behaupten, daß in der vor der Eiszeit liegenden Periode auch diese Gegend von Menschen bewohnt gewesen sei, und zwar um so weniger, als nicht einmal sicher ist, ob die erwähnten Gegenstände nicht aus späterer Zeit stammen. Jenseits der Donau beginnen die Daten zur Geschichte der menschlichen Cultur mit der auf die Eiszeit folgenden sogenannten neolithischen Periode, der Zeit der geschliffenen Steingeräthe. Diese sind dort die ältesten Denkmäler der Art und Weise, wie der Mensch es versucht, Stein, Thon, Knochen, Horn, Muscheln und andere ihm zur Hand liegende Stoffe zu bearbeiten, zu formen, erst blos um sie seinen Lebensbedürfnissen entsprechend zweckmäßig, dann auch um sie gefällig zu machen. Solche Culturschichten sind im Lande jenseits der Donau nur wenige bekannt. Die bisherigen durch systematisches Nachgraben betriebenen Forschungen haben im Ödenbnrger Comitat aus dem Bette des 1874 aus- getrockneten Neusiedlersees, dann im Tolnaer Comitat in den Flußthälern des Kapos nnd Siö eine größere Anzahl von Gegenständen zu Tage gefördert, die in der jüngeren Stein- zeit durch Menschenhand bearbeitet sind.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Volume 16"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (4), Volume 16
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (4)
Volume
16
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
15.18 x 21.71 cm
Pages
616
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild