Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 83 -

Burg Eichhorn. Die staatsrechtliche Stellung Mährens und des Olmützer Bisthums als Leheu der böhmischen Krone wnrde durch die Urkunde Karls IV. vom 7. April 1348 endgiltig fixirt, am 26. December 1349 der Bruder Karls, Johann, mit der Markgrafschaft belehnt, im Jahre 1355 die Erbfolge-Ordnung unter den Nachkommen Karls nnd Johanns für Mähren und Böhmen festgesetzt und 1364 in Gegenwart einer glänzenden Fürsten- Versammlung in Brünn zwischen den Häusern Luxemburg und Habsburg ein Erbvertrag abgeschlossen, dem zufolge nach dem Erlöschen aller männlichen und weiblichen Nach- kommen des einen Hauses alle Länder desselben dem anderen Hause anheimfallen sollten. Die Negierung Johanns verlief, einige Fehden des mährischen und österreichischen Adels ausgenommen, ruhig, doch hatte das Land (1354 bis 1357) durch die furchtbare Pest, welche damals Europa durchzog, viel zu leiden, so daß die volkreichsten Orte ein gutes Drittheil ihrer Einwohner verloren. Markgraf Johann theilte in seinem dritten und letzten Testament (26. März 1371) Mähren unter seine drei Söhne in der Weise, daß der älteste Sohn Jodok den Titel eines Markgrafen und Oberherren (Altmarkgraf, slarsl inarkrabi) von Mähren erhielt, den beiden jüngeren Söhnen, Johann Sobeslav und Prokop gewisse Besitzungen angewiesen wurden; letztere erhielten ebenfalls den markgräflichen Titel, doch mußten sie die ihnen znertheilten Güter von Jodok als Oberherrn zu Leheu nehmen und durften von ihnen ohne Einwilligung Jodoks nichts verkaufen, verschenken oder verpfänden. So kam zu der s»
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild