Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 92 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 92 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 92 -

Image of the Page - 92 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 92 -

92 Geschichte Alährens bis zur Gegenwart. Die Schlacht bei Mohäcs erschließt auch unserem Lande ein neues Geleise seines geschichtlichen Lebens. Im Brünner September-Landtage erscheint die Gesandtschaft des Habsburgers Erzherzog Ferdinand und legt seine Zuschrift vor, worin der Gatte der Jagellonin Anna, der Schwester König Ludwigs II. von Ungarn und Böhmen, ihren Ansprnch ans die erledigten Reiche vertritt und seine Bewerbung um das Markgrafthum Mähren ankündigt. Nicht ohne Schwierigkeiten vollzieht sich in Böhmen die Wahl des Habsburgers (23. October), da vorerst die Nebenbuhlerschaft des Hauses Baiern-Wittels- bach aus dem Felde geschlagen werden muß; umso leichter gestaltet sich die Lösung der Frage in Mähren. Die Olmützer Ständeversammlung (anfangs November) erkennt das Erbrecht der Gemalin Ferdinands an und die „Annahme" beider zu Landesfürsten Mährens vollzieht sich. Im Laufe des Decembers gelangen die Forderungen und Wünsche der Landschaft zum Austrag. Anfangs April 1527 begab sich das fürstliche Paar zur Huldigungsentgegenuahme nach Brünn, sodann nach Olmütz. Den 26. dieses Monats unterzeichnete Ferd inand I. die Verschreibnng zu Gunsten der Rechte und Freiheiten Mährens. Dann rüstet der Hof zur Krönungsfahrt nach Böhmen und trifft den 29. April bei Jglan, am Gemärke beider Länder, mit der Gesandtschaft der Böhmen zusammen, welches Ereigniß nachmals (1565) der Jglauer Stadtrath durch ein Denkmal an Ort und Stelle verewigen ließ. Als der Enkel Maximilians I. die Herrschaft im Markgrasthum Mähren antrat, fand er ein kräftig entwickeltes Ständewesen vor, dessen Schwerpunkt in den „Herren" lag, in dem an Vorrechten bestbedachten Adel. Seit den Hnsitenkriegen wog im Adel Mährens bei allem Einfluß deutscher Verwandtschaften und Bildungsmittel das slavische Wesen mehr denn je in Rede und Schrift vor, während der Bevölkerungskern der landesfürstlichen Städte und Märkte des Markgrafthums noch immer den Dentfchmährer darstellt und in Ostmähren, am Gesenke, zusammenhängende Ansiedlnngen alten Ursprungs behauptet. Doch wurzelte der Gegensatz zwischen Adel und Bürgerthum weniger in nationaler Verschiedenheit als vielmehr in Standesinteressen, die den Adel, voran die Herrenbank, immer bestrebt zeigen, die Stimme des Bürgers in der Landesvertretung möglichst zu dämpfen und ihn namentlich von der Erwerbung landtäflicher Güter fernzuhalten. Die Glaubensspaltung, seit den Hnsitenkriegen auch in Mähren heimisch, zeitigt eine wachsende Zahl von Bekenntnissen. Neben den Katholiken und Utraquisten erlangte die sogenannte „Brüder-Union" eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für Ost- und West- mähren mit den Hauptsitzen: Sternberg. Fuluek, Leipnik, Weißkirchen, Prerau, Ungarisch- Brod, Straznitz, Austerlitz, Bitesch, Kralitz, Eibeuschitz, Trebitsch. Sie erfreute sich der
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild