Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 106 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 106 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 106 -

Image of the Page - 106 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 106 -

106 der großen Türken- und Tatarengefahr (1663) die Fortifieationen nur zur Hälfte gediehen und begleite« noch den Ausgang des XVII. und die erste Hälfte des folgenden Jahr- hunderts mit ihrer stückiveifen Entwicklung. Olmütz blieb bis zum Sommer des Jahres 1650 von den Schweden besetzt. Als es von denselben geräumt wurde und der vom Kaiser neu eingesetzte Stadtrath seine Thätigkeit ausnahm, regte sich wachsende Baulust. Die heimkehrenden Jesuiten schritten an die Errichtung eines neuen Convictes, die Kapuziner brachten neunzehn Häuser an sich und gewannen so den Grund und das Material für ihren Kloster- und Kirchenbau. Auch mehrten sich die wiederhergestellten Bürgerhäuser und die Besiedelnng der Stadt aus Umgebung nnd Ferne nahm zu. Ein kaiserliches Mandat vom Jahre 1654 verfügte — gleichwie für Brünn, Jglau und Znaim — die Wiedererbanuug der zerstörten Vorstädte, soweit sie dem Befestigungszweck keinen Abbruch thäte, eine Weisung vom September 1655 betraf die Fortification der beiden Hauptstädte Mährens. So erhielt allmälig Olmütz jenes änßere Gepräge, das in seinen Grundzügen die Abbildung vom Jahre 1664 nnd das Gemälde im städtischen Rathhanse vom Jahre 1674 beiläufig erkennen lassen. Die katholische Restauration nahm seit 1650 ihre durch den langen Krieg unter- brochene Thätigkeit wieder auf. Der Jesuitenorden wirkt von Olmütz, Brünn, Jglau, Znaim und Hradisch durch weitverzweigte Glaubensmissionen; seine Hochschule an erstgenanntem Ort erholt sich wieder. Geräuschloser, aber nachhaltiger in ihren bescheidenen Zwecken gestaltet sich die Thätigkeit der Piaristen, die den Weg in die von befreundeter Seite ihnen eröffneten Städte findet. Leipnik nud Straznitz zähle» zu den frühesten Ansiedlnngen der Väter der frommen Schuleu. — Mit der buuteu „Sectirer-Colouie" in Trebitsch wird aufgeräumt uud das noch im Jahre 1649 widerspänstige Walachenvolk Mährens gebändigt. Immerhin blieb der Mangel an Pfarrern und Weltgeistlicheu noch lange ein Hemmschuh einer durchgreifenden Katholisirung. Der Kryptoprotestantismns behauptet sich au zahlreichen Orten, so auch im Knhländchen, zu Fuluek, das mit der späteren Gründung der Herrenhntergemeinde (1722) in engem Znsammenhang steht. Ruhiger gestalten sich für Mähren die Herrschertage Leopolds I. (1657 bis 1705), doch fehlte es nicht an bewegten, gemeinschädlichen Jahren. 1663 streiften Türken und Tataren bis Olmütz und Brünn, das Thaya- und Schwarzawa-Gebiet und den Hradischer Kreis entsetzlich verheerend. 1683 (Jnli) entboten die Stände 1700 Mann Fußvolk und 850 Reiter an die ungarische March. Das polnische Hilfsheer nnter König Sobieski uahm den Weg durch Mähren an die Donau zum Entsätze Wiens. Aber es hatten sich auch schlimmere Gäste eingefunden: tökölyische Kurnzzen und türkische „Martelosen" brachen iu Ostiuähreu ein, bei welchem Anlasse die Nentitscheiner den bedrängten Frauk- städteru gegen die Angreifer wacker beistanden.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild