Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 163 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 163 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 163 -

Image of the Page - 163 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 163 -

1 6 3 mit gebrannten Ziegeln gedeckt. In besonders holzreichen Gegenden steht noch die Schindel in Verwendung. Den Grundriß der Häuser bildet ein Rechteck. Bei größeren Gebäuden steht die Thür in der Mitte der Hauptfront, rechts und links davon sind je zwei bis drei Fenster und an einer der Seiten ist das Hofthor, das auf den zumeist geräumigen Hof führt. Von der Thüre führt ein Gang gerade durch die ganze Tiefe des Hauses, derselbe endigt mit einer zweiten in den Hof ausmündenden Thür. Der Gang führt auch den Namen Vor- haus. In demselben stehen der Spcisekasten, der Wasserständer und mitunter anch ein langer Tisch, an welchem zur Sommerszeit das Gesinde seine Mahlzeiten einnimmt. Von hier aus führt eine Fallthür in den Keller hinab und die Stiege zum „Boden" hinauf. Auf der einen Seite des Ganges ist die Thüre zur Wohnstube mit der Aussicht auf die Gasse und weiter unten jene zur Küche, deren Fenster in den Hof führt. Auf der anderen Seite ist die Prunk- und Gaststube, die gemeiniglich nur des Sonntags zu Ehren eines Besuches sich öffnet. Unter der Boden- stiege ist der Eingang zu einem meist finsteren Gelaß, das als Speisekammer oder als Schlaf- stätte für die Mägde dient. Das Wohnzimmer wird zu einem großen Theile eingenommen von dem mächtigen Kachelofen, welchen an drei Seiten eine schmale Holzbank umgibt. Der Thüre gegenüber in der Ecke steht der braune viereckige Tisch in den Winkel gerückt, an zwei Seiteu von den längs der Wand laufenden Bänken, an zwei Seiten von je einem Stuhle umgeben. In der Ecke oberhalb des Tisches ist eine Art Hausaltar an der Wand befestigt: ein kleiner Glas- schrank, in welchem ein vergoldetes Holzkreuz oder eine Figur der Gottesmutter oder auch beides, von Rosenkränzen, Blumen und kleinen Bildchen umgeben, als Heiligthümer der Familie verwahrt werden. Dort finden wohl auch der Brautkranz der Hausmutter, die Blumen, welche die Mädchen bei der ersten heiligen Communion auf dem Haupte oder auf ihre» Kerzen getragen, und audere derlei wichtige Dinge eine bleibende Stätte. Frauentracht aus der Gegend von Wischau. 11*
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild