Page - 221 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Image of the Page - 221 -
Text of the Page - 221 -
221
Die Tracht der mährischen Slaven.
Als im Jahre 1791 die mährischen Stände dem Kaiser Leopold II. unter anderem
anch einen Aufzug aller mährischen Stämme in ihren typischen Nationaltrachten mit
Musik und Tanz vorführten, wurde — nach der „Brünner Zeitung" l791, Seite 662 —
einstimmig anerkannt, daß in keinem anderen Lande Europas, im Verhältniß zu seiner
Junges Slovakenpaar aus der Umgebung von Belehrad.
Ausdehnung, so viele uicht nur in Sprache nnd Sitten, sondern auch iu der Kleidung
verschiedene Volksstämme zusammeugedräugt seien. Und diese Eigenthümlichkeit, dieser
Reichthum au deu verschiedensten Trachten existirt, Dauk dem eingeborenen Hang der
slavischen Bevölkerung Mährens an den vererbten Stammeseigeuthümlichkeiteu, bis jetzt
in den mährischen Gauen, wenn auch uicht in dem Maße, wie dies vor hundert, ja uoch
vor fünfzig Jahren der Fall war! Haben ja auch bei uns die ganz anderen Verhältnisse
back to the
book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Mähren und Schlesien, Volume 17
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Mähren und Schlesien
- Volume
- 17
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1897
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.42 x 21.88 cm
- Pages
- 750
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch