Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 226 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 226 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 226 -

Image of the Page - 226 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 226 -

226 Pracht bei Hochzeiten begegnen. Wie schimmerten da die weißen kurzen Schürzenröcke' (kertoelt), wie glitzerten die mit Gold- und Silbertressen besetzten ausgeschnittenen Miederchen (laMK), wie stattlich nahmen sich die runden Gesichtchen aus auf dem breiten Halsgekröse des bauschigen Ärmelhemdchens ^ ^ (ruküvee), in den hohen goldstrotzenden Braut- krönen (pantM), wie zierlich waren die weißen, in der Mitte breit und typisch mit goldgelber Seide gestickten Brautumhängtücher (nevöstinskä plaekta) um die Ellbogen geschlungen! Denken uus zu alledem die verschiedenfarbigen Seidenschürzen und die kleinen Stöckelschuhe, so haben wir vor uns das Bild der Hannakinnen, ^ ^ ausgesehen, als die Tracht bereits im Verfall war. Wie weit prächtiger, namentlich an WiHMAE' gediegener Stickerei, die Tracht in den Sechziger- Jahren gewesen sein mag, davon wissen nur "vch ältere Hannafrauen zu erzählen und weisen Museen noch einige Reste auf. An gewöhn- H lichen Tagen trugen die Hannakinnen einen blau- schwarzen Schürzenrock (Soi-ec), am Kopfe ein eigenthümlich gebundenes buntes „Leipziger" . Tuch und im Herbst, (verheiratete aber immer) über dem Miederchen eine kurze Ärmeljacke Ä (mar^nka) mit hohen Epauletten. Diese Ärmel- W « S iacke weicht jetzt rapid weißen gestickten unschönen Leibchen und die „Leipziger" Tücher kleinen, >/ WM ""ier das Kinn gebundenen „Tüchelchen". Um «M Olmütz herum gehen die Hannakinnen bereits durchwegs „stadtmäßig" gekleidet, ebenso die Männer. Die schön gestickten und mit Dnrch- W°l°chisch--Bräutigam aus dir G-g-nd.°n R°zn.u^ brucharbeit gezierten Bettvorhänge (koutmca), die sonst mit dem Brauttuch zur Ausstattung der Braut gehörten, kennen wir nur aus der Erzählung unserer Großmütter und aus den spärlichen Resten derselben im vaterländischen Museum zu Olmütz. ' Diese Schürzenröcke, eines der ursprünglichsten Kleidungsstücke, sind eigentlich breite, faltenreiche Schürzen, welche von hinten um die Hüften gelegt werden. Der offene Bordertheil wird von der sehr breiten Schürze überdeckt.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild