Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 248 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 248 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 248 -

Image of the Page - 248 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 248 -

248 Bedachungsart ist, wie ja auch die Gegend bei Visovitz früher als jene von Meseritsch und Vsetin besiedelt wurde. Die Innenwände der Holzhäuser sind weiß übertüncht, von außen sind die Fugen zwischen den Balken mit Moos verstopft und mit Latten verkleidet und nur die Fenster sind von einem Rahmen aus Kalkanstrich umgeben, was nicht gerade der Verschönerung dient, vielmehr nur den Zweck verfolgt, das Haus vor bösem Zauber zu schützen. Außer dem Stück der Wand, an das sich der Herd anlehnt und welches der Feuersicherheit wegen gemauert ist, kommen beim Bau einer walachischen Hütte nur vier größere platte Steine zur Anwendung, die unter die vier Ecken des Hauses gelegt werden, weshalb sie auch pockükewiky heißen. Auf dieselben legt man je ein Zehn- oder Vierkreuzerstück, damit sich das Geld beim Hause halte. In größeren Wirthschaften ist zwar die Trennung der menschlichen Wohnung von den Viehställen vollständig durchgeführt, so daß die letzteren ein selbständiges Gebäude bilden. Bei der großen Armuth dieser Berg- nnd Waldbewohner war jedoch die Trennung nicht überall durchführbar, und so kommt es oft vor, daß den Gast gleich bei seinem Eintritt in eine walachische Hütte ein freundliches Gebrüll der Kuh oder ein Blöken der Schafe begrüßt. In solchen kleinen Behausungen ist der Stall lediglich durch eine Holzwand von der Stube oder vom Flur getrennt und dasselbe Dach schützt den Menschen wie die Thiere. Bei allen walachischen Häusern — selbst die stattlichen Erbrichtereien nicht aus- genommen — ist die Hausthür immer auffallend niedrig und wird der Eintritt überdies durch den sehr hohen Schwellbalken beeinträchtigt. Vom duukelu und kleinen Flur aus betritt man seitwärts die Stube, die immer die ganze Tiefe des Hauses einnimmt und nach drei Seiten hin winzig kleine Fenster besitzt. Die eine Ecke nimmt hier wieder der massive Tisch ein, der zumeist aus Lindenholz gezimmert ist uud Jahrhunderle überdauert. Holzbänke mit geschnitzten Lehnen und ein eben solcher Sessel — ein einziger in jeder Behausung — uebst einer gemauerten, um den großen weißgetünchten Backofen laufenden Bank dienen zum Sitzen. Ober dem eigentlichen Herd — einer breiten gemauerten Bank vor der Öffnung des Ofens — gähnt trichterförmig der hölzerne Rauchmantel (sopücli), der den Rauch in den Dachraum abführt, von wo aus der Rauch sich den Weg oft heute noch durch die Fensterchen im Giebel und durch alle Lücken und Löcher des Daches selbst suchen muß; nur neuere Häuser besitzen einen Schornstein. Unter der Ofenbank theilen die Hühner und sonstiges Geflügel in Körben und ähnlichen Behältern die Wohnung mit dem Hausherrn. Von der niedrigen Balkendecke (poval, t!o) hängt ein ganzes System wagrechter Stangen zum Aufhängen von Kleidern und dergleichen herab. Gestampfter Lehmboden vertritt im ganzen Hause die Dielen. Größere Haushaltungen besitzen eine Kammer, wo der Mehlkasten und das Krantfaß steht, nebst einem Verschlag
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild