Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 276 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 276 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 276 -

Image of the Page - 276 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 276 -

276 seinen Namen bei allen Gesangvereinen Österreichs bekannt gemacht, seine „Hymne an den Unendlichen" über dessen Grenzen hinausgetragen. Vom Znaimer Musikverein ging auch der Gedauke der Begründung eines „Deutschen Sängergauverbandes im südlichen Mähren" aus, der 15 Vereine mit etwa 300 Sängern zählt. Vorort ist Znaim, dessen Musikverein die Leitung hat. Es gibt nicht viele Städte, die sich einer so wohlorganisirten von der Gemeinde erhaltenen Musikschule zu erfreuen haben wie Znaim; 1857 als Elementaranstalt mit fast 160 Schülern eröffnet, hat sie sich immer mehr erweitert, so daß 1891 an ihr neben dem Director (Fiby seit der Gründung) noch drei Lehrkräfte in 82 wöchentlichen Lehrstunden mit 204 Schülern wirkten. In der erzbischöflichen Residenzstadt Kremsier wurde schon 1688 vom Bischof Karl Grafen von Liechtenstein-Kastelkorn ein bischöfliches Knaben-Seminar unter der Leitung des Piaristeu-Collegiums zum Unterricht in Wissenschaften und Künsten, insbesondere aber in der Musik und zur Verwendung in der Collegiatkirche beim Gottes- dienst, im Jahre 1868 aber von dem als Fortepianospieler und eifrig thätiger Musik- freund wohlbekannten ^1U)r. und Landesadvocaten August Benesch nicht nur ein Musik- verein gegründet, sondern auch eine Musikschule ins Leben gerufen. Auch entstand 1864 da ein Männergesang-Verein „Concordia", welcher mit dem Musikverein Hand in Hand gehend seine Wirksamkeit entfaltete. Im Jahre 1882 wurde daselbst auch eine böhmische Musikschule errichtet. Außer den bisher besprochenen Vorderstädten gibt es aber in Mähren nicht wenige andere Städte, theils größere wie Proßnitz, Neutitschein, Östron, Sternberg, Schönberg n. a., theils auch kleinere wie namentlich Wischan, in welchen sich die Musik besonderer Pflege erfreut, ja sie hat sich in viele Markt- und selbst Dorfgemeinden verbreitet und fand namentlich der Gesang eine überaus große Zahl von Pflegern. Hauptsächlich ist es das Jahr der politischen und socialen Neugestaltung (1861) Österreichs, welches auch auf diesem Gebiete eine so gewaltige Entwicklung auszuweisen hat. Angeregt durch das Vorbild des Wiener Männergesang-Vereines, wurden in allen Theilen der österreichischen Monarchie kleinere Liedertafeln gegründet, aller Orten entstanden neue Vereine, wurden in Mähren allein mehr als zehn Gesangvereine ins Leben gerufen, von denen einige, wie der Brünner, Olmützer und Znaimer, einen Wetteifer an deu Tag legten, der ihres Zieles würdig war. Zu dem Gesangsfeste der Schönberger im Jahre 1863 erschienen mehr als 1200 Sänger von 49 Vereinen ans Mähren (27), Österreichisch- und Preußisch-Schlesien, Böhmen nnd Österreich, von welchen der Brünner und Olmützer die ersten Preise errangen. 1872 gab es schon 144 Gesang- und 15 Musik- vereine in Mähren; Ende 1882 gehörten von den 1000 in Österreich bestandenen Gesang- vereinen 150 Mähren an; im Jahre 1887 wurde die Zahl der deutschen Gesangvereine
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild