Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 284 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 284 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 284 -

Image of the Page - 284 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 284 -

284 an den Rath enthält eine Stelle, welche von eingerissener Unordnung im Meistergesänge berichtet: „das offt ein Singer herkomen ist, der kaum ein rechter Schüler war, vnd gleichwol Schul gehalten." Da im Jahre 1571 eine heftige Pest in Jglau wüthete, mag es wohl bei einem mündlichen Bescheide des Rathes sein Bewenden gehabt haben, wenigstens findet sich nichts Schriftliches darüber. Noch ist die Schul- oder Anschlagtafel der Jglaner Meistersinger erhalten und wird als theures Kleinod aus den Zeiten strebsamer Bürgertüchtigkeit im Rathhause von Jglau aufbewahrt. Das Mittelfeld dieses interessanten „Anschlags" oder „Postenbriefes" stellt einen eingezäunten Garten mit sieben Pforten vor; auf deu Eingängen sind die allegorischen Figuren der sieben freien Künste angebracht. In der Mitte des Feldes sitzt ein Meistersinger auf dem Siugstuhl, über ihm hängt der Kranz mit der Schaumünze. Oben links sitzen um einen Springbrunnen die zwölf alten Meister, welche der Sage nach den edlen Meistergesang gestiftet haben sollen; rechts in der oberen Ecke sitzen um einen Tisch, auf welchem die Bruderlade, sowie die Bibel und der Pfennig mit der Kette liegen, die neun Jglaner Meister, auf deren Kosten die Aushängetafel beigestellt wurde; uuter diesen beiden Gruppen steht zuhörendes Volk. Im Mittelfelde sind noch allerlei allegorische Dinge gemalt, so der heilige Geist als Taube, dann ein Lamm mit der Siegesfahne, welches von einem Wolf, der durch eine Bresche der Mauer eindringen will, verfolgt wird, dann in den Ecken die vier Hauptwinde. Die neun Felder am oberen und am unteren Rande des Bildes enthalten theils Texte von Bibelstellen und Psalmen, theils Abbildungen, so oben die Geburt und Auferstehung Christi, die Ausspeuduug des heiligen Geistes, unten den König David auf der Harfe spielend uud die Belagerung Jerusalems durch Titus. Die ganze Ausführung des Gemäldes zeigt deutlich die Tendenz der Schule, neben der Pflege der Poesie den reinen Glauben zu bewahren. Die Tafel wurde im Jahre 1612 von dem stummen Maler Johann Weidhoser ausgeführt und kostete 14 Schock Groschen. Die „Tabulatur und Ordnung, wie es soll in der Bruderschaft gehalten werden" aus dem Jahre 1571 ist sehr dürftig und kurz und enthält nur 32 Gesetze über den Vortrag der Meistergesänge und die wichtigsten Fehler ohne irgendwelche nähere Erklärungen. Erst die Schulordnung aus dem Jahre 1615, welche 20 Punkte enthält, gibt uns einen anziehenden Einblick in die gute Zucht und Ordnung, welche die ehrsamen Meistersinger von Jglau in ihrer Schule aufrechtzuhalten bemüht waren, und über die behagliche Freude, mit der sie die Schulfeste abzuhalten pflegten. Wir erfahren daraus, daß zu Jglau vier Haupt- oder Festschulen im Jahre abgehalten wurden, nämlich zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten und den zehnten Sonntag auf Trinitatis. Eine Gesellen- schule sollte zu Michaelis stattfinden.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild