Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 290 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 290 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 290 -

Image of the Page - 290 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 290 -

290 ethnographischen Romans bleibt unerreicht, nnd mit Recht hat sein dankbares Heimatsdorf das schlichte Bauernhaus, wo Karl Postl am 3. März 1773 das Licht der Welt erblickt hat, mit einer marmorneu Gedenktafel geschmückt uud die Stadt Zuaiin des Dichters wohlgelungene Bronzebüste auf einem schönen Platze inmitten freundlicher Anlagen aufgestellt. Neben Sealsfield müssen die anderen deutschen Schrissteller der vormärzlichen Zeit zurücktreten. Wir nennen zunächst auf epischem Gebiete die Novellisten Emauuel Straube (geboren zu Nikolsburg am 14. December 1801, gestorben in Salzburg am 5. März 1872) und Johann Paul Weiuer (geboren 1815 zu Jglau, lebte als Steuer- einnehmer in Göding und Trebitsch und starb 1859 in Wien). Mehr der Pflege der Lyrik widmeten sich Dichter wie Johann Andreas Eder (starb 1858 als Oberamtmann in Groß-Seelovitz), der auch als vaterländischer Historiker Anerkennung erwarb. Bedeutender ist der als Stadtrath in Brünn im Jahre 1883 verstorbene Franz Donueh, dessen Gedichtsammlung „Schwertlilien" manches formvollendete Gedicht aufweist. Rudolf Hirsch, geboren zu Napagedl 1816, war ein formen- und gedankenreicher Lyriker, sowie auch ein feiuenipfindender Musiker uud Compouist, dessen Musikkritiken in der „Wiener Zeitung" großes Ansehen genossen. Poetische Lorbeeren pflückte in seiner Jugend I. N. Berger (geboren zu Plößnitz am 16. September 1816), der spätere Minister, dessen kaustischer Witz und schonungslose Satire gefürchtet waren. Auch das Drama fand in diesem Zeitraume unter den deutschen Schriftstellern Mährens bedeutende Pflege. Wir heben hervor Franz Anton Jordan Ritter von Fraport« (geboren 1781 zu Schöuberg, gestorben als pensionirter Oberpolizeirath in Brünn); er liebte in Trauerspielen und Possen („Staberl in der Unterwelt" n. A.) derbe Mittel und starke Effecte. Franz Seraphin Mandelzweig (geboren zu Proßnitz 1792, gestorben 1864 in Brünn, wo er zuerst als Kaufmann, dann als Literat und Sprachlehrer lebte) war ein ungemein fruchtbarer Bühnenschriftsteller und in den Vierziger-Jahren eine wahre Stütze des Brünner Theaters. Dr. Alois Jeitteles (geboren zu Brünn 1794, wo er auch als praktischer Arzt wirkte uud 1858 starb) schrieb treffliche Lustspiele, von deueu einige auch auf der Bühne des Wiener Burgtheaters zur Aufführung kamen und gefielen. Mit Castelli gemeinsam verfaßte er die danials vielbelachte Parodie auf die Schicksalstragödien: „Der Schicksalsstrumpf". Ein bedeutendes, aber durch die Härte eines unfreundlichen Schicksals nicht zur vollständigen Entfaltung gelangtes Talent war Vinzenz P. Weber (1809 zu Trauteuau geboren uud als Stadtphysikus in Mährisch- Trüban 1859 gestorben). Sein Erstlingswerk, die Römertragödie „Spartakus", machte Aufsehen uud uahm vom Wiener Burgtheater aus ihreu Weg durch ganz Deutschland. Auch fein zweites Trauerspiel: „Die Wahabitin" hatte großen Erfolg; die späteren
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild