Page - 294 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Image of the Page - 294 -
Text of the Page - 294 -
294
aufgenommene Sammlnngen von Gedichten. Tüchtiger patriotischer Sinn und warmes
Heimatsgefühl waltet in den Schriften Oskar Meisters, eines geborenen Znaimers,
dessen „Österreichische Kriegserinnerungen im Jahre 1866" uud „Thayabilder" die
ehrenvollste Anerkennung fanden.
Ein Wandervogel mit buntschillernden Schwingen ist der am 16. November 1840
zu Schönberg geborene und vor nicht langer Zeit in Karlsruhe verstorbene Emil Mario
Vacano; er zeigt stets eine kräftige Individualität, wenn seine zahlreichen Sensations-
romane auch in Stil und Conception ein loses Gefüge haben. Wie Vacano dem mährischen
Heimatlande früh entfremdet, ist auch der in der Schweiz lebende Dichter Josef Victor
Widmann, geboren 1842 in Neuovitz bei Brünn; er schrieb Drainen, erzählende
Dichtungen und Romane. Ans dem Gebiete des Dramas nennen wir Ferdinand La uff er,
Jakob Herzog (Verfasser des Schauspiels in Versen: „Die Rose"), Eduard Kulke und
vor Allen den Verfasser wirksamer Volksstücke Dr. Friedrich von Radler (geboren zu
Olmütz 1847), dessen Volksstücke „Josef Laiiner" und „Alois Blumauer" sehr viel
Erfolg hatten.
Ein Veteran der deutschmährischen Dichter, dessen Poesie vor Allem der Ver-
herrlichung seiner engeren Heimat gewidmet war (in dem Romanzenkranz: „Welehrad"),
ist der 1813 in Brünn geborene und dort 1883 als Landesrath verstorbene gemüthvolle
Josef von Wieser, von dem auch das Trauerspiel: „Zawisch der Rosenberger" nicht
unerwähnt bleiben möge.
Unter den Schriftstellern, welche, ohne Landeskinder zu sein, doch theilweise Mähren
ihre Heimat nennen können uud mit dem geistigen Leben des Landes innig verknüpft
sind, erwähnen wir znvörderst den seit 1848 in Brünn lebenden, im Jahre 1893 daselbst
verstorbenen Dichter I. Ludwig Gold haun (geboren 1823 in Wien), dessen Trauer-
spiele und Lustspiele verdienten Beifall fanden und wiederholte Aufführungen erlebten;
ferner den feinsinnigen Ferdinand vonSaar , auch einen gebürtigenWiener (geboren 1833),
welcher in stiller Zurückgezogenheit ans der fürstlich Salm'scheu Herrschaft Blausko bei
Brünn lebte und durch seine Novellen („Jnnoceus") und seine von echtem österreichischen
Patriotismus durchhauchten Festspiele sich verdienter Anerkennung und Auszeichnung
würdig gemacht hat.
Innig verknüpft mit dem Gange der deutschen Literatur in Mähren ist die
Entwicklung des deutschen Theaterwesens in unserem Lande. Zum ersten Male werden
die sogenannten „englischen Eomödianten" in Mähren im Jahre 16l7 erwähnt, wo sie
der Bischof von Breslau, Erzherzog Karl, an den Bischof von Olmütz, Cardinal von
Dietrichstein, empfiehlt. Bei dem Mangel einer sürstlichen Hofhaltung blieb der Glanz
prächtiger Feste und besonders theatralischer Aufführungen auf die Schlösser des
back to the
book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Mähren und Schlesien, Volume 17
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Mähren und Schlesien
- Volume
- 17
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1897
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.42 x 21.88 cm
- Pages
- 750
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch