Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 366 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 366 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 366 -

Image of the Page - 366 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 366 -

366 ein tüchtiges Studium der Anatomie, ausdrucksvolle, liebevolle Behandlung selbst der Details und sanfte Anmuth tritt uns aus allen seinen Gestaltungen entgegen. In der Holeschauer Pfarrkirche rühren die Figuren fast aller Altäre von ihm her; ebenso in der dortigen gräflich Rottal'schen Gruftkapelle die vortreffliche Arbeit Christus im Garten Gethsemane, daneben zwei trauernde Engel, dann Christus am Kreuze und die in Stuck ausgeführten schönen Figuren des Grafen Rottal und seiner ersten Gemalin. Die bedeutendste Arbeit dieses genialen Künstlers aber war die Ausschmückung der von seinem Gönner Amand Anton Peterwaldsky von Peterwald zwischen 1730 und 1740 an einem Bergabhang in Strilek mit einem Kostenaufwande von 80.000 Gulden angelegten Gruft, deren 6000 Quadratmeter großes Plateau erst durch große, von mächtigen Quadermauern gehaltene Erdanschüttungen geschaffen wurde. Eine mit großen Vasen gezierte Doppelfreitreppe führte auf den ehemals als Ziergarten behandelten Fried- hof von quadratischer Grundform, deren Ecken durch einspringende Quadranten abgestumpft siud. Im Hintergrund erhebt sich, axial stehend, eine kleine, zierliche Gruftkapelle vvu acht- eckigem Grundrisse, welche rechts und links durch mit großen Vasen gezierte Anbauten flankirt ist. Auf den vielen Postamenten der Balustrade stehen einzeln und paarweise Putten, welche in charakteristischer Weise die Symbole der Gegenwart und Zukunft, der Freude und Hinfälligkeit des irdischen Lebens vorstellen; in dem Gruftgarten befanden sich ferner eine größere Zahl überlebensgroßer Figuren, welche bis auf drei, bereits verstümmelte verschleppt wurden (fünf befinden sich in der Tobitschauer Pfarrkirche). Die Vasen der Freitreppe und der zwei Gruftanbauten sind mit ausgezeichnet schönen Flachreliefs versehen, welche in großartiger Composition bei richtiger Grnppiruug und prächtiger Perspective, sowie in zartester Behandlung bei einer Unzahl von Figuren in höchst ergreifender Weise die Schöpfung, den Sturz der Engel, die Hölle und das jüngste Gericht darstellen. Bei aller Kühnheit der Idee und trotz der Mannigfaltigkeit in den Stellungen und Bewegungen so vieler Figuren verstand es Fritsch, die Sache meisterlich zu beherrschen. In diesen kleineu Arbeiten spricht sich ganz besonders die hohe Kunst des Bildners aus, der ein würdiger Schüler Rasael Donners und gewiß der bedeutendste Künstler Mährens in der Zeit des Barockstils war. Einer der gesuchtesten, meistbeschäftigten Bildhauer des Landes war Andreas Schweigel, welcher 1812 in Brünn starb. Bedeutender als Schanberger, reichte er aber nicht an Zahner heran und stand tief unter Fritsch. In der Domkirche zu Brünn sind von ihm z. B. der Kreuzaltar, der Altar der Heiligen Cyrill und Method, in der Marienkapelle der hübsche englische Grnß; in einer Unzahl Kirchen des Landes sind Arbeiten jeder Art von ihm, so in der Brünner Jakobs- und Minoritenkirche, zu Obrovitz, Nikolsburg, Kiriteiu, Sternberg, Zwittau, Rossitz :c.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild