Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 372 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 372 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 372 -

Image of the Page - 372 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 372 -

372 XIII. Jahrhundert vvr uns, die nach orientalischen Mustern des XI. und XII. Jahrhunderts hergestellt wurden. Sie sind in Gouache ausgeführt, die rothe, grüne und blaue Farbe herrscht vor. Die Coutureu und das Gefälle der Gewänder sind derb gezeichnet, während die Carnation ziemlich gefällig und natürlich erscheint. Das erste Blatt zeigt uns Jehova iu seiner Herrlichkeit, das zweite die Verkündigung der Geburt Christi. Auf dein dritten Blatte erblickt man in regelmäßiger Anordnung den Patriarchen Abraham mit den Seelen der Gläubigen in seinem Schoße. Nach orientalischer Sitte ist sein Haupt mit einem Käppchen bedeckt. Der englische Gruß ist Gegenstand der Darstellung auf dem vierte» Bilde. Das fünfte Blatt bringt ein Doppelbild. Oben erscheint Elisabeth auf einem Prunkbett. Eiue Dienerin reicht der labungsbcdürftigcn Wöchnerin einen Becher. Unten trägt eiue Magd Wasser zu einem Kübel, in welchem Johannes von einer Dienerin gebadet wird. Die höchste Blüte erreichte die mährische Miniaturmalerei in der gothischen Periode, nnd zwar ins- besondere im XIV. Jahrhundert, zu welcher Zeit das Kunstlebeu in Prag auch auf Mähreu fördernd einwirkte. Die Borzüge, welche die Bilder- handschriften der Prager Schule aus- zeichnen, die feine Ornamentik, das reiche harmonische Colorit nnd die natürlicheAnffafsnng,erscheinen mehr- fach anch anf mährischen Pergamenten, so z. B. in jenem berühmten Evangeliar der Wiener Hofbibliothek, das von J o h a n n von Troppan , Canonikns in Brünn, illnminirt und im Jahre 1368 vollendet wnrde. Nicht weniger als zwanzig kostbare Bilderhandschristen aus dem XIV. und XV. Jahrhundert besitzt die Kirchenbibliothek zu St. Jakob iu Brüuu. Bedeutende Schätze aus dieser Periode befinden sich im Brüuuer Stadtarchiv, darunter zwei Bücher, deren Bilder an jene des Hamburger Stadtbuches vom Jahre 1497 eriuueru. Der ältere Codex, eine Sammlung der beim Brünner Schöppenrathe geltenden Rechtsgruudsatze, wurde im Jahre 1365 vom Stadtschreiber Johann vollendet, die jüngere Pergament- handschrift hingegen im Jahre 1466 vom Stadtschreiber Wenzel, einem Sohne des Wenzel von Jglan, zusammengestellt. In beiden Werken sind die prächtigen Miniaturen auf Goldgrund gemalt. Miniatur Ii aus dem ältesten Municipialrecht der Stadt Brünn.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild