Page - 385 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Image of the Page - 385 -
Text of the Page - 385 -
385
Runstindustrie.
Reste der Brücke zwischen der Bethätigung des menschlichen Kunsttriebes in vor-
geschichtlicher Zeit und dein kunsthandwerklichen Schaffen der geschichtlichen Zeit vermögen
wir in einzelueu Elementen der Ornamentik mährischer Volksstickereien zn erkennen.
Insbesondere einzelne Bestandtheile der Tracht der mährisch-slavischen Bevölkerung
kommen hierbei in Betracht. Die Elemente dieser Ornamentik erinnern theilweise an
prähistorische Bronzen, theilweise nnd überwiegend sind sie geometrischer und pflanzlicher
Natur; zahlreich kommt auch die Thier- und Menschengestalt vor. Nach den Bevölkerungs-
stämmen können sie in drei Hauptgruppen unterschieden werden, in jene der Hanaken,
Walachen und Slovaken.
Die Stickereien der Hanaken, immer auf Leinen ausgeführt, werden charakterisirt
einerseits durch die Wahl der Farbe (Hochgelb, Creme oder Schwarz) und das Stick-
material (immer Seide), anderseits dnrch die Composition des Musters, das in der
Massenvertheilnng vielfach Anklänge an Stickereien einzelner Gegenden Böhmens verräth.
Hauptsächlich sind es Hemden, au diesen wieder die Ärmel-, Hals- nnd Kragenbesätze,
Bruststreifen, die in Streifen ornamentirten Längsaxen der Vorsegnetücher, die Bordüren
der Schutzdecken, welche für die Placirnng der Stickerei ausgewählt werden. Von
beliebten Motiven seien Früchte, der aufgeschnittene Apfel nnd die Herzform genannt. Die
Vorsegnetücher (der Wöchnerinnen) zeigen häufig als ornamentale Zuthat auch Schrift,
bestehend aus willkürlich und unverstanden aneinander gereihten Buchstaben, oft auch
weibliche Vornamen, wohl die der Eigentümerinnen; die vorherrschende Sticktechnik ist
der doppelseitige Plattstich.
Die Stickereien der Walachen sind mit jenen der Hanaken, wenigstens hinsichtlich
einer Gattung, der Vorsegnetücher, in stilistischer Beziehung auffallend verwandt, in
einigen, mehr nur nebensächlichen Elementen der Ornamentik bestehen kleine Unterschiede.
Vorliebe für Cremefarbe macht sich dabei besonders bemerkbar; sodann gibt es auch groß
gemusterte Arbeiten, Bettbehänge mit rother Wollstickerei auf grobem Leiueu, Kirchen-
tücher n. f. w.
In Bezug auf den Stil stehen uuter deu mährischen Hausindustrie-Arbeiten die
slovakischeu Stickereien obeuau; ihr Stil ist theils geometrisch, theils entspricht er den in
die Kreuzstichtechnik übersetzten, der Pflanzen- und Thierwelt entlehnten Motiven; wir
sehen Hirsche, Vögel, häufig den Adler in heraldischer Stilisirnng, nicht selten aber auch
die menschliche Gestalt in Einzelfiguren, tanzenden Paaren n. a. auf den Bordüren der
Handtücher, Bettdecken in schönster, höchst origineller Vorführung; die erstere Art, meist
an Brautschleiereudeu und Hanbenböden in Seide, in Gelb und meist in verschiedenen
Mähren. 25
back to the
book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Mähren und Schlesien, Volume 17
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Mähren und Schlesien
- Volume
- 17
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1897
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.42 x 21.88 cm
- Pages
- 750
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch