Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 425 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 425 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 425 -

Image of the Page - 425 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 425 -

425 mit Beibehaltung der Militärverwaltung dem k. k, Ackerbauministerium untergeordnet. Alljährlich werden an verschiedenen Pferdezucht treibenden Orten staatliche und Vereins- Prämiirnngen vorgenommen, wobei seitens des Staates nur Mutterstuten und drei- bis vierjährige gedeckte Stuteu, seitens der Vereine jedoch außerdem noch Füllen mit Medaillen und Geldpreisen prämiirt werden. Der Großgrundbesitz zieht im Großen und Ganzen keine Pferde — unter den wenigen Privatgestüten wären nur das Vollblutgestüt zu Napagedl und jene zu Bystritz am Hostein und zu Buchlovitz zu ueuneu, — sondern deckt seinen Bedarf durch Ankauf. Als Träger der Pferdezucht sind vorwiegend die bäuerlichen Kleingrundbesitzer zu betrachten. Wiewohl hier und da Umstände, wie Futtermangel, ungenügende Ausläufe für die Füllen in den einst an Hutweiden so reichen Gebieten, Mangel an Bewegung, vorzeitige Verwendung der Jungpferde, hohe Zuchtkosten, den Fortschritt der Landes- pferdezucht beeinträchtigen, so ist doch das namentlich auf den von Jahr zu Jahr reicher beschickten Prämiirungsfchanen ersichtliche Gesammtbild ein erfreuliches, umfomehr als einzelne Zuchtgebiete sehr günstige Verkaufspreise erzielen, der Export an Füllen ein schwunghafter ist und insbesondere preußische Händler als regelmäßige gute Käufer ins Land kommen. Forstwirtschaft. Von den reichen Mitteln der Urproduktion hat ein gnädiges Geschick den Kleinen vorwiegend die fruchtbaren Felder, den Großen die herrlichen Wälder zugetheilt und auf diese Art wurde Mähren zum Boden der großen Walddomänen und zur Stätte der besten und ältesten Forstcultur Österreichs. Die Wichtigkeit der Wälder für die Volkswirthschaft des Landes tritt erst dann mit vollständiger Klarheit hervor, wenn erwogen wird, daß die Landeswaldfläche von 609.993 Hektar — 27>/s Procent der gesummten Bodenfläche — zum allergrößten Theile Nutzwälder von guter, ja vorzüglicher Beschaffenheit umschließt, daß dieselbe den Holzbedarf der Bevölkerung im vollen Umfange deckt, die Bevölkerung in ihrer Wirthschaft durch die Beschaffung anderer Forstprodncte wesentlich unterstützt, ihr bei dem intensiven Forstbetriebe lohnenden Arbeitsverdienst schafft, einen Theil der Roh- produkte für eine blühende, stetig sich entwickelnde Industrie liefert und endlich noch dem Handel nnd Verkehr Überschüsse für den Export gewährt. Die Vertheilnng der Wälder im Lande ist eine reich gegliederte; im Ganzen auf- gefaßt, sind in der größeren westlichen, durch die Linie Znaim, Brünn, Prerau uud Weiß- kirchen-Landesgrenze gekennzeichneten Hälfte zwei Drittel, also rund 400.000 Hektar,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild