Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 454 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 454 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 454 -

Image of the Page - 454 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 454 -

454 Jndustriecentrum ersten Ranges. Im Jahre 1782 gelangten circa 1200 Metercentner an das Tageslicht, im Jahre 1850 war die erste Million erreicht, 1882, hundert Jahre nach Beginn eines nennenswertheren Betriebes, betrug die Förderung 26 Millionen Metercentner und mit Schluß des Jahres 1891 war die Ziffer vou 43 Millionen bereits überschritten. Aber nicht nur in Mährisch-Ostran und der nächsten Umgebung zeigte sich der Segen eines entwickelten Bergbaubetriebes. Überall, wohin die Kohle gelangte — und sie bleibt zum großen Theile im Vaterland — wirkte sie befruchtend. Brünn und Wien sind Hauptabsatzpunkte geworden. Längs der eisernen Straßen, auf denen die Kohlen rollen, entstanden Industrien der verschiedensten Art. Der Städter liebt diese glänzend schwarze Kohle, weil sie rein und ohne störenden Geruch verbrennt, keiner besonderen Aussicht bedarf und thatsächlich bis auf ein kleines Aschenhäuflein verschwindet. Der Hüttenmauu wiederum liebt die Ostrauer Kohle wegen ihres hohen Brennwerthes, ihrer Reinheit nnd ihrer Backsähigkeit. Kanu er auch mit jedem Brennmateriale seine Dampfkessel heizen, in seinen Öfen Hitzegrade von Tausenden von Graden erzeugen: zum modernen Hoch- ofenbetriebe bedarf er guter, billiger und reiner Coakes. Diese liefert ihm das Revier reichlich, denn in mehr als 1000 Coakesöfen werden gegenwärtig an sechs Millionen Meter- centner Coakes erzeugt. Das Kohlenrevier um Mährisch-Ostrau — das Ostrau-Karviuer nach den zwei an den Endpunkten der Ostrauer Mulden gelegenen Orten benannt — enthält derzeit über 6000 Hektar belehnter Grnbenselder, ist durch 83 Schachte, von denen achtundzwanzig zur Förderung, achtzehn zur Förderung und Wasserhaltung, zwölf als Kunstschachte dienen, aufgeschlossen, welche Teufen bis 600 Meter erreichen. Während im Rossitzer Becken nur zwei Flötze gebaut werden, beträgt hier die Anzahl der mit Sandsteinen und Schiefern abwechselnd eingelagerten bekannten Flötze 366, wovon aber nur 102 als bauwürdig angesehen werden. Die Mächtigkeit der Flötze variirt zwischen einigen Millimeter bis zu vier Meter. Wie die Mächtigkeit, so variirt aber auch die Qualität der Kohle; der Berg- bau ist in der glücklichen Lage, Kohle jeder Beschaffenheit, magere, halbfette und fette, nach Bedarf, liefern zu können. Der Aschengehalt der Kohlen ist im Allgemeinen geringer als der der Rossitzer Kohlen und wird durch sorgfältige Aufbereitung in den mit den Schachten verbundenen, durch Maschinen betriebenen Anlagen auf ein Minimum reducirt. Auch die Ostrauer Flötze führen gleich denen im Rossitzer Becken die Schlagwetter als schlimmen Begleiter, nur treten hier die Gasentwicklungen häufig mit besonderer Vehemenz und Plötzlichkeit in großen Mengen auf und schaffen die Bedingungen zu ver- heerenden Explosionen: eine schadhafte Lampe, ein ausblasender Schuß, eine Unvor- sichtigkeit — und unter Donner, Blitz und Sturmessausen werden der Mensch und seine
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild