Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 555 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 555 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 555 -

Image of the Page - 555 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 555 -

Vor zwei Jahrzehnten noch erhielten an diesem Tage in einzelnen Orten des Odrauer Gerichtsbezirkes die Kinder Brnnnenkresse zu essen. Wer am Ostersonntag auf einer Anhöhe den Sonnenaufgang abwartet, sieht das Tagesgestirn drei Freudensprünge machen, das „Ostermännchen" hüpfen. Als Überrest eines einst allgemein veranstalteten österlichen Flurumrittes fiudet iu manchen Ortschaften um Mitternacht vom Charsamstag auf den Ostersonntag in die Felder eine Procession zu Fuß statt. In Janernig betheiligen sich an derselben Jünglinge und Männer. Die ersteren eröffnen den Zng, mit Schellen läutend, singend und betend folgen die Männer. Bei der nahen, festlich beleuchteten Waldkapelle zum heiligen Antonius wird Halt gemacht und ein Gebet verrichtet, während die jungen Burschen aus Schlüsselbüchseu uud Pistolen schießen. Bei der Rückkehr warten am Eingang zur Stadt die Stabträger der verschiedenen Zünfte, die Fahnen und die Musik der Kirche und geleiten den Zug zur Pfarrkirche, wo die Feier mit der „Saatenmesse" schließt. Eine fast allgemeine Sitte ist das „Schmeckostern". Am Ostermontag gehen frühzeitig die Burschen, den folgenden Tag die Mädchen mit Geflechten aus Süß- holzwurzeln oder Weidenzweigen in die Häuser von Verwandten und Bekannten und „schmeckostern" die jüngeren Hausbewohner. Die getroffene Person muß sich durch ein Osterbrot, durch Bäugel (Bägel), Ostereier, Kuchen ?e. loskaufen. Beim Schmeckostern werden verschiedene Sprüche recitirt, z. B.: „Etz komb'r zu dan liba Üstan, Lott das Tächtala awing schmacknstan. Tenne, denne em a Köp, Daß de dinkst, sis a Klislatöp; Denne, denne em a Recka, Daß dich ni de Berda drecka; Denne, denne em de Ocma, Daß dich lanst d'r Lait d'rborina ; Denne, denne em de Hand, Daß de Laite wän d'rkannt; Denne, denne em de Fisse, Daß de lanst de Alda grissa." „Schmeckostern" kömmt von dem noch heute im Laude gebräuchlichen Worte fchmicken — schmitzen, peitschen, schlagen. Der Schlag mit den grünen saftigen Zweigen soll Wachs- thum, Gedeihen, Fruchtbarkeit bewirken. Darnm schmeckostert man vor Allem die Mädchen, nnd so erklärt es sich auch, weshalb in einzelnen Ortschaften des Jägerndorfer Bezirkes an diesen Tagen der Hirt seine Herde schmeckostert. Am Pfingstmontag, in einzelnen Dörfern schon am Ostermontag, ist es Sitte, daß die angesehensten Hofbesitzer des Dorfes auf de« schönsten, mit Bändern geschmückten Pferden längs der Grenze im gesetzten Schritt ihre Äcker umreiten. Sie flehen dabei in frommen Liedern um deu Segen des Himmels für ihre Saaten, sowie um Abwendung von Wetterschäden. Ein anderer Flurumritt zu derselben Zeit geschieht im Wettlauf bis zum Gehöfte eines Banern vom Nachbardorf, Ivo man sich mit Speise und Trank labt.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild