Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 610 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 610 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 610 -

Image of the Page - 610 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 610 -

610 ihr Zweck ist die Förderung und Pflege des gemischten Chorgesanges. Der der Zeit nach älteste Männergesangverein und überhaupt der älteste in ganz Österreich ist der 1834 in Bielitz gegründete, welcher derzeit 88 ausübende Mitglieder zählt. Der Männergesang- verein Teschens feierte im Jahre 1891 sein fünfzigjähriges Stiftungsfest; entstanden ist er im Mai 1841, seine Mitgliederanzahl beträgt 60 active Sänger. Von den übrigen musikalischen Vereinen Schlesiens sei noch der im Jahre 1861 gegründete, 54 Mitglieder zählende Freudenthaler Männergesangverein, sowie der Bielitzer gemischte Chorverein erwähnt. Außerdem existiren kleinere Vereine in Jägerndorf, Olbersdorf, Freiwaldau, Jauernig, Zuckmantel, Bennisch, Wagstadt, Odran. Sie alle zusammen gründeten im Jahre 1863 den „deutschen Sängerbund in Schlesien". Von größeren Gesangsfesten können wir aus dem Jahre 1861 in Troppan, 1862 in Freudenthal nnd 1891 in Teschen berichten. Eine besondere Pflegestätte fand die Mnfik an den seit dem Jahre 1870 neu errichteten k. k. Lehrerbildungsanstalten, aus denen eine Reihe tüchtig gebildeter Mnsik-Lehrer hervor- ging. Die Kunst des Orgelbaues in Schlesien fand ihre hervorragendsten Vertreter in der ersten uud größten Orgelfabrik Österreichs: in der Kunstwerkstatt der Gebrüder Rieger in Jägerndorf; hier wurden seit 1870 über 500 große und kleinere Orgeln für aller Herren Länder, von Schweden und Norwegen angefangen bis hinunter nach Spanien, erbaut, die größte darunter, mit 54 klingenden Stimmen, im „Deutschen Hause" zu Brüuu. Wir schließen diese Skizze mit dem Hinweis auf das große Festconcert zur Feier des 100. Todestages W. A. Mozarts, welches am 6. December 1891 in Troppan von den dortigen Gesangschören gemeinschaftlich veranstaltet wurde. Korale die Fujara blasend.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild