Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 718 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 718 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 718 -

Image of the Page - 718 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 718 -

718 Das erzeugte Garn wird größtentheils im Jnlande abgesetzt und mir in geringem Maße nach Deutschland exportirt. Weniger hoch ist das Niveau der Zwiruerzeuguug, welche in Würbenthal, Engelsberg und Pochmühl fabriksmäßig und iu Röwersdorf als Hausindustrie betrieben wird. Erzengt werden Leinen- und Baumwollzwirne, wofür die erforderlichen Garne, nnd zwar Leinengarne aus schlesischen, mährischen, böhmischen und belgischen Spinnereien, die Baumwollgarne aber aus der Schweiz uud England bezogen werden. Die schlesischen Zwirne finden vorzugsweise im Jnlande Absatz, werden aber auch nach Deutschland nud Italien, sowie nach Serbien und Rumänien ausgeführt. Die schlesische Zwirnsabrication hat namentlich in werthvolleren Sorten mit der englischen nnd belgischen Conenrrenz einen schweren Kampf zn führen. Die Zwirnfabriken Englands und Belgiens sind gegenüber der heimischen Industrie insofern im Bortheil, als die letztere ihre Rohstoffe vielfach aus England und Belgien beziehen muß, wozu noch kommt, daß die Einfuhr von ausländischen Zwirnen dnrch die niedrigen Frachtsätze des Auslandes, sowie durch den gering bemessenen Einfuhrzoll begünstigt ist. Ein weiterer, in ziemlich bedeutendem Umfange betriebener Zweig der schlesischen Textilindustrie ist die in stetem Zunehmen begriffene Fabrikation von Baumwollwaaren, welche ihren Hauptsitz in Friedek nud dessen Umgebung hat, obschon auch im westlichen Theile von Schlesien, insbesondere in Freudenthal, Freiwaldau, Bennisch, Engelsberg und Würbeuthal Banmwollwaaren erzeugt werden. Dieser Industriezweig hat, insbesondere was Friedek und Umgebung anbelangt, wo nicht blos Spinuereieu, sondern anch Webereien sich befinden, in den letzten Jahren an Ausdehnung sehr gewonnen. In Friedek und Umgebung stehen allein ungefähr 60.000 Spindeln und 1600 Webstühle in Verwendung. Die erforderliche Baumwolle liefern Amerika, Indien und Egypten. Die Spinnereien erzeugen 5,000.000 englische Pfund Garn, welches entweder im Lande verwebt oder nach den benachbarten mährischen Webereien verkauft wird. Die gesammte Jahresproduction der Baumwollwebereien von Friedek und Umgebung belänst sich auf circa 19,000.000 Meter Banmwollwaaren, wovon der größte Theil im Orte selbst gebleicht und appretirt wird und sodann als Molinos, Kammertnch, Calico, Creton, Gradl, Bettzeug, Shirtiug :c. in den Handel gelangt, während ein kleiner Theil als Rohstoff in Färbereien und Druckfabriken geht. Färbige Kaffeetücher werden in großen Mengen in Freudenthal hergestellt. Was die Handweberei betrifft, so wird dieselbe zumeist in der Umgebung Friedeks betrieben. In derselben ist ein Rückschritt zn verzeichnen, weil der Verdienst in den sich beständig erweiternden Fabriken ein sicherer und lohnenderer ist. Immerhin gibt es noch eine beträchtliche Zahl von Handwebern, die insbesondere Eanevas, Bettzeug uud
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild