Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 720 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 720 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 720 -

Image of the Page - 720 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 720 -

720 Weißgarn erzeugen. Die in Schlesien prodncirten Baumwollwaaren werden vorzugsweise im Julande abgesetzt. Sie gehen zumeist nach Galizien und Ungarn, theilweise auch nach Amerika. Auf nicht so hoher Stufe steht ein verhältnißmäßig sehr junger Industriezweig, die Ju te-Erzeugung, die erst in den Achtziger-Jahren in Schlesien Boden faßte. Dieselbe zählt in diesem Kronlande drei Etablissements mit 3168 Spindeln und 218 mechanischen Webstühlen. Die Spindelzahl reicht nicht aus, um den Bedarf an Jutegarn zu decken, weshalb dieses großentheils noch aus England und Deutschland bezogen werden muß. Das Erzeugniß wird nur im Julande abgesetzt, wobei hervorzuheben ist, daß der größte Theil der Jutegewebe zu Säckeu verschnitten wird. Erzeugt wurden 2,274.000 Meter Jutegewebe und 3,350.000 Stück Jutesücke. Der Vollständigkeit wegen müssen wir noch erwähnen, daß in Odrau, Wigstadtl und Wagstadt Ganz- und Halb-Seideuwaaren, sowie halbseidene Sammtbänder hergestellt werden; diese Fabrikate dienen meist dem inländischen Consnm, werden aber auch in nicht unbedeutender Menge in Deutschland, der Schweiz, England und Amerika abgesetzt. Die in Wigstadtl erzeugten Leinen- und Baumwollbänder sind blos für den heimischen Markt bestimmt. Die Maschinensabrication wird in bedeutenderem Umfange iu Troppau, Bielitz, Jägerndorf, Ustron, Karlshütte bei Friedek, Messendorf nnd Endersdorf betrieben. In diesem Industriezweige sind an 2000 Arbeiter thätig. Es werden Dampfmaschinen und Dampfkessel, verschiedene Arbeitsmaschinen und Apparate, so insbesondere Maschinen für die Textilindustrie und Papiersabrication, ferner Maschinen und Apparate für Brauereien, Brennereien, Zuckerfabriken, ferner Einrichtungen für Dampfmühlen und Brettsägen, Maschinen für Müllerei und Bäckerei, Nähmaschinen, landwirthschastliche Maschinen, eiserne Brückenträger n. s. f. hergestellt. Die Erzeugnisse der schleichen Maschinen- sabrication finden hauptsächlich im'Julande, theilweise auch in Deutschland, Rußland, Bulgarien, Italien und Rumänien Absatz. Nach Nußland wird das Geschäft wegen des hohen Einfnhrzolles, unter dessen Schutz sich die dortige Maschiueniiidustrie zu entwickeln beginnt, immer schwieriger. Dazu kommt die unterbietende Eoncnrrenz Deutschlands. Orgelwerke in verschiedenen Größen (Salon- und Kirchenorgeln) erzengt Schlesien in vorzüglicher Qualität. Zur Herstelluug dieser Musikinstrumente besteht in Schlesien nur ein größeres Etablissement, und zwar in Jägerndorf, welches sich aus sehr bescheidenen Anfängen zu seiner heutigen, achtunggebietenden Stellung empor- gearbeitet hat. Dasselbe wurde im Jahre 1873 gegründet nud erzeugt jährlich über 30 Orgeln. Die Erzengnisse der Orgel- und Harmoniumfabrik in Jägerndorf werden in
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild