Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 722 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 722 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 722 -

Image of the Page - 722 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 722 -

722 sonst nur in Werkstätten für Kunst- und Galanterie-Drechslerei zu beobachten Gelegenheit hat. Früher wurden dort auf der Drehbank reizende Nippsachen, Tassen, Becher, Dosen, Briefbeschwerer, Schalen, Leuchter u. f. w. erzeugt; gegenwärtig bilden, da Schiefer bekanntlich ein schlechter Elektricitätsleiter ist, den Hauptartikel der Erzeugung Isolatoren für elektrische Zwecke. Diese Gegenstände sind derart hergestellt, daß man bei Betrachtung derselben Prodncte aus schwarz polirtem Holze oder schwarzem Marmor vor sich zu haben meint. Die Bndisovitzer Schiefer-Erzeugnisse finden ihr Absatzgebiet wohl hauptsächlich im Julande, gehen aber auch theilweise in das Ausland. Unter den gemeinen Thonwaaren, die Schlesien erzeugt, sind in erster Linie die gewöhnlichen Mauerziegel zu nennen. Im Jahre 1890 standen in Schlesien 98 Ziegelbrennereien im Betriebe. Die Jahresproduktion kann auf 20,000.000 Stück Ziegel geschätzt werden; die Zahl der in den Ziegelbrennereien beschäftigten Arbeiter beläuft sich auf 1100. Thonwaarenfabriken hat Schlesien zwei, und zwar in Hruschau und Polnischleuten und eine Chamotteziegelfabrik in Nieder-Rothwafser. Die Thon- waaren werden nur im Jnlande abgesetzt. Schlesien hatte (1890) an holzverarbeitenden Gewerben zunächst 256 Säge- werke, wovon 218, und zwar 19 Dampf- und 199 Wasserbrettsägen, thatsächlich im Betriebe standen, in denen Dampf- und Wassermotoren in Verwendung waren, welche zusammen circa 2230 Pferdekräfte repräsentirten. Die Jahresprodnction belief sich auf ungefähr 160.000 Cubikmeter Schnittholz, Bretter, Bauholz, Faßdauben und Faßböden, Dachschindeln u. s. w. Die Tischlerei wird in circa 870 Werkstätten betrieben. Die meisten derselben beschäftigen sich mit der Herstellung von Holzmöbeln, einige auch mit der Bautischlerei. Besondere Bedeutung hat die Fabrication von Möbeln aus massiv gebogenem Holze, welche ihre Prodncte nach allen Theilen der Erde versendet. Zudem besitzen die schlesischen Fabriken von Bug-Holzmöbeln in fast allen europäischen Staaten, ja selbst in überseeischen Ländern, Niederlagen und Agenturen. Die Conjnncturen für diesen specifisch österreichischen Industriezweig sind in letzter Zeit keineswegs bessere geworden, indem die ausländische Eoncurrenz, welche ein an Qualität weit nachstehendes Fabrikat erzeugt, dazu beigetragen hat, den Markt zu verderben. Trotzdem kann erfreulicher Weise constatirt werden, daß die schlesischen Möbelfabriken vollkommen in der Lage sind, mit der ausländischen Eoncurrenz erfolgreich in Wettbewerb zu treten, so zwar daß dieselben nach wie vor ihre Erzeugnisse nach allen Weltgegenden versenden. Freilich trägt dazu, abgesehen von der niedrigen Preisstellung, bei welcher die Waare trotz der Frachtspesen und in vielen Fällen auch trotz des Zolles auf fremdländischen Märkten selbst mit den einheimischen Erzeugnissen mit Erfolg concurriren kann, nicht wenig der Umstand bei,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild