Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 6 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 6 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 6 -

Image of the Page - 6 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 6 -

6 Die Turöczer Ebene und die Magura. Laufe wegen der zwischen ihnen aufsteigenden Berge große Bogen und sind znm Theil den benachbarten Flüssen parallel. Weniger interessant grnppirt sich das nordöstliche Bergland. Es hat keinen natürlichen Knotenpunkt. Der westliche Theil besteht zumeist aus niederen, sich verbreiternden, 1200 Meter kaum übersteigenden Sandsteinbergen. Im Osten kommt steileres Urgebirge mit vielen Gipfelzacken vor. Die höchsten Berge, die Märamaroser Alpen, erheben sich an der Landesgrenze; eine ihrer Bergketten, die Eperjes-Tokajer mit der dnrch ihren Wein weltberühmten Hegyalja, dringt weit in die Ebene hinaus, von der sich ihre Endstufen mit sehr scharfen Grenzlinien absetzen. Als Ganzes genommen, läßt der Bezirk dennoch zwei große parallele Kettenbildungen erkennen, welche beide die Richtung von West zu Ost nehmen. Die nördliche Bergkette heißt für gewöhnlich Wald-Karpathen oder Ost- Beskiden; nur ihr entlegenster Theil, die Gruppe der Märamaroser Alpen, hat ihren selbständigen Namen behalten. Die südliche Bergkette ist das Vihorlät-Gnttin-Gebirge. Die nördliche besteht größtenteils aus Karpathen-Sandstein, meist mit langgestreckten Graten und sanften Abhängen; die südliche dagegen ist hauptsächlich Trachytgebirge und nnter ihren einzelnen Gruppen kommen hochinteressante Formationen vor. Sämmtliche Gewässer des Gebirges vereinigen sich in der Theiß, die mich selbst hier entspringt und, nachdem sie bei Hnßt den Trachytdamm durchbrochen, bis Tokaj dem Fuße des Gebirges entlang, oder in dessen Nähe, thalwärts fließt. Die östlichen Flüsse: Jza, Visö, Taracz, Nagyäg, Borsova, sind kaum mehr als größere Gebirgsbäche, welche die Theiß noch innerhalb der Berggegend erreichen; die westlichen hingegen: Latoreza, Ung, Laborez, Bodrog, laufen schon weiter in das Tiefland hinaus und bilden stellenweise Sümpfe. Eine so verschieden hoch gelegene und mannigfaltige Gegend muß auch sehr verschiedene klimatische Eigenschaften aufweisen. Im nordwestlichen Oberland namentlich
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild