Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 11 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 11 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 11 -

Image of the Page - 11 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 11 -

11 Die Tornaer Berge. Im östlichen Theile Oberungarns gibt es zwar gleichfalls einige Orte von geschicht- licher Bedeutung, wie Särospatak, Muukaes, Hußt, aber nur wenige von socialer Wichtigkeit. Selbst in allerjüngster Zeit macht das einzige Märamaros-Sziget rapide Fortschritte. Anderseits gibt es sehr große Gebiete, insbesondere die sogenannte Verchovina, die zu den zurückgebliebensten Theilen Ungarns gehören. An der Theiß und den anderen großen Flüssen sind keine Hauptorte des Verkehrs entstanden, die sich mit den weit ungünstiger gelegenen westlichen Städten messen könnten; das bürgerliche Element ist an Kraft und Anzahl geringer. Gegenwärtig besitzt des Oberland in 21 Comitaten, auf einem Flächenraum von 76.591 Quadratkilometer, 3,739.956 Einwohner, wovon auf die fünf nordöstlichen Comitate 24.625 Kilometer und 957.641 Einwohner kommen. So ist die Bevölkerung dieses gebirgigen und zum Theil unfruchtbaren Striches beinahe so dicht, wie der Durch- schnitt des ganzen Landes, und weit dichter als die einiger Comitate des Alfölds. In den Comitaten Bars, Bodrog, Neutra, Preßburg, Trentschin, Ugoesa kommen auf den Quadrat- kilometer 56 bis 59 Einwohner, also weit mehr, als der Landesdurchschnitt beträgt, und eigentlich ist nur in Liptan (34) und dem waldbedeckten Märamaros (26) die Bevölkerung spärlich. Diese große Zahl ist um so auffallender, als ein Theil der Einwohner bekanntlich aus wirthschaftlichen Gründen auswandert. In den letzten Jahren sind durchschnittlich mindestens 10.000 Menschen, besonders aus den Comitaten Zips, Saros und Zempleu nach Amerika ausgewandert. Ein Theil der Auswanderer kehrt zwar, wenn es nur irgend möglich, in die Heimat zurück, trotzdem leben jetzt auf den Gebieten der Vereinigten Staaten und des benachbarten Canada nach verläßlichen Berechnungen nahezu eine Viertelmillion Menschen, die aus dem ungarischen Oberland stammen. Dabei ist zu erwähnen, daß diese in Amerika ansässig gewordenen Ungarn innig an ihrem Vaterlande hängen; so erbitten
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild