Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 89 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 89 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 89 -

Image of the Page - 89 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 89 -

89 sechs Geschoßen, jedoch mit stumpfem Abschluß, und einer einfachen, niedrigen Thüre im Erdgeschoß. Als Haupteingang dient das Südportal. Dieses, nebst der ihm vorgelegten Halle, ist der schmuckreichste Theil des Gebäudes. Die Vorhalle hat ein Sterngewölbe, ihr Äußeres ist durch elegante Streben belebt und über ihr öffnet sich eine geräumige Gallerie, deren Brüstung durchbrochenes Maßwerk zeigt. Im Zipser Comitat fällt die Erbauung und Blüte der meisten Städte in die Zeit des gothischen Baustils; daraus folgt selbstverständlich, daß im ganzen Oberland, dessen Baucharakter gothisch ist, die Zips als das gothischeste Comitat erscheint. Doch steht der Kunstwerth seiner gothischen Bauwerke nicht im Verhältniß mit ihrer Anzahl. Der erste Platz gebührt der im Jahre 1245 erbanten Stadt Leutschau (Löcse). Hier haben die Bürger wahrscheinlich noch im Lause des XIII. Jahrhunderts mit dem Bau ihrer dem heiligen Jacobus gewidmeten Pfarrkirche begonnen, die sie im XIV. Jahrhundert beendigt haben dürften. Über die Geschichte des Baues finden sich keine Angaben. Die Kirche ist das Muster der im ganzen Oberlande allgemein gewordenen einfachen Anlage: ein in drei Schiffe und zwei Abschnitte getheilter, mit einem Kreuzgewölbe eingedeckter Bau von 56 Meter Länge und 23 Meter Breite, ohne Querschiff und Langchor. Während des Baues wich man von dem ursprünglichen Entwurf ab und erhöhte das Mittelschiff auf 18 96 Meter, gegen 14 86 Meter des Seitenschiffes. Dadurch büßte die Kirche ihren ausgesprochenen Hallencharakter ein, ohne doch die Gestalt der Basilika anzunehmen. Das Mittelschiff ist von den Seitenschiffen durch sechs Pfeilerpaare von einfach quadratischer Grundform, bloß mit abgeschrägten Kanten, getrennt. Den ungleichen Zwischenräumen der Pfeilerpaare entsprechend, ist auch die Länge der Joche verschieden; das erste Joch von Westen her ist 5 22, das zweite 6 48, das dritte und vierte 6 64, das fünfte und sechste bloß 4 90, das letzte östliche Joch aber 5 30 Meter lang. Über den Pfeilern springen aus der Wand des Mittelschiffes dreifach gegliederte Dienste vor, deren Capitäle theils mit einfachem Lanbwerk, theils mit menschlichen Köpfen und Thierfiguren verziert sind. Das Mittelschiff ist durch einen einfachen Triumphbogen mit dem Chor verbunden, das auf drei Seiten geschlossen und in den Ecken durch Säulenschäfte auf Basen von verschiedener Form gegliedert ist. Von den hohen und breiten Fenstern des Chores ist das mittlere dreitheilig, an der Laibung reicher gegliedert und auch mit elegantem Maßwerk geziert. Gegen Westen schließt das Mittelschiff mit einer Halle, die das Erdgeschoß des ihm vorgesetzten Thurmes einnimmt, die Seitenschiffe schließen jedes mit einer Kapelle. Die Ungleichmäßigkeit des Aufbaues läßt erkennen, daß auch in der Bauleitung der Kirche Wechsel vorgefallen sind. Dagegen sind die dem nördlichen Seiten- schiff angebaute St. Georgskapelle und die sogenannte capellu leprosorum, die jetzt als Sakristei dient, wie auch das Orgelchor, späteren Ursprungs. Das Hauptportal, das sich ins
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild