Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 96 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 96 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 96 -

Image of the Page - 96 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 96 -

96 das Langchor von drei Jochen schließt mit drei Seiten des Achtecks; an der Stelle des südlichen Seitenschiffes erscheinen eine größere und eine kleinere Kapelle, die eine Vorhalle zwischen sich fassen; die Bildung des in der Vorhalle befindlichen Portals und seine mit einem Zinnenkranz abschließenden Pfeiler erinnern an das Nordportal des Kaschauer Domes. Am westlichen Ende erhebt sich auf achteckigen Pfeilern ein Orgelchor. Mancherlei Details, insbesondere das Maßwerk, welches die die Schiffe trennenden gekehlten Pfeiler und die Rippen des Sterngewölbes verbindet, zeigen jenen Verfallszustand des gothischen Stils, in dem die Zierformen ihren organischen Zusammenhang mit der Coustruction verlieren, und zur Spielerei entarten. In dieser Hinsicht ist die Kathedrale zu Roseuau eines der charakteristischesten Bauwerke des Landes. In der Umgebung der drei Bergstädte entwickelten sich auch die kleineren Ansiedluugen zu ansehnlichen Grubenstädten, und diese, sowie selbst zahlreiche Dörfer, bauten gleichfalls gothische Kirchen. Das Sohler Comitat ist gleichsam der Mittelpunkt dieser Bauthätigkeit, deren Wirkung sich über die Comitate Hont, Bars, Turöcz und Liptau erstreckte, während das Nögräder und Gömörer Comitat ihr etwas ferner liegen. Einen der auffälligsten Charakterzüge dieser Comitate bilden die befestigten Pfarrkirchen, die nirgends im Lande gebräuchlicher waren als hier. Fast sämmtliche Pfarrkirchen, große wie kleine, wurden in ummauerten Kirchhöfen erbaut. So waren diejenigen, die neben der Stadt oder dem Dorfe auf einem Hügel standen, ohne Ausnahme zur Vertheidigung geeignete, befestigte Kirchen; allein auch die mitten im Orte, auf flachem Boden erbauten, erfüllten zumeist diesen Zweck. Charakteristische Vertreter der letzteren Anlage sind z. B. im Sohler Comitat die Kirche zu Liptsch (Zölyom-Lipcse), im Liptauer Comitat die zu Deutsch-Liptsch (Nsmet-Lipcse), im Turöczer die zu Turäny, im Barser die zu Geletuek. Letztere ist zu Ende des XV. Jahr- hunderts erbaut, einschiffig, und steht mitten im Dorfe auf einem geräumigen Platze, dessen regelmäßiges Viereck mit einer Mauer umgeben ist; diese weist sogar noch Schießscharten auf. Alle sind sie durch die große Schlichtheit der aus Sachsen stammenden Vorbilder charakterisirt. Ihrer Anordnung nach sind sie größtentheils unregelmäßig und so mannig- faltig, daß einander ähnliche nur unter den einfachsten vorkommen. Bei den dreifchiffigen Kirchen schließt das Chor in der Regel dreiseitig, dagegen z. B. bei der dreifchiffigen basilika- artigen Kirche zu Turöcz-Szeut-Märtou mit einer geraden Wand, an der sich zwei Fenster neben einander befinden. Bei den einschiffigen ist der dreiseitige Abschluß vorherrschenden den Comitaten Sohl, Liptau und Turöcz kommen auch solche mit geradem Abschluß vor. Das aus einem oder mehreren Jochen bestehende Langchor schließt in der Regel polygonal, dagegen ein quadratisches oder seltener rechteckiges Chor mit gerader Wand. Es gibt auch zweischisfige Kirchen, doch weichen auch diese, gleich den drei- und einschiffigen, von einander ab. Bei den meisten von ihnen hat blos das Chor eine spitzbogige Wölbung.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild