Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 164 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 164 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 164 -

Image of the Page - 164 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 164 -

164 daß für die Sicherheit ihrer Bewohner der Staat eintritt; allenfalls erinnern noch hervor- springende Eckthürme an die älteren Burgen. Der Handelsverkehr, der sich vordem in nord-südlicher Richtung bewegt hatte, war durch die Türkenfurcht nach Osten und Westen abgelenkt, was für die meisten Städte einen bedeutenden Rückgang ihres Wohlstandes und, im Zusammenhang damit, auch der Baulust des Bürgerthums bedeutete; die in den Städten entstandenen Banwerke führen größtentheils adelige Namen. Die Thätigkeit der Gegen- reformation äußert sich vorläufig blos in der Erbauung mehrerer Kirchen. Im Allgemeinen ist es die Barockkunst, deren Einbürgerung sich in diesem Jahrhundert vollzieht, allein die Bauthätigkeit hat keinen einheitlichen Charakter. Die Comitate Säros und Zips bildeten im XVII. Jahrhundert architektonisch eine besondere Insel. Ihre um diese Zeit entstandenen Bauten weisen ungewöhnlich reiche Bekrönnngen auf. Unter dem schwach gegliederten Hauptgesimse läuft eine aus dicht- gestellten Pfeilern und Rundbogen gebildete Blendarkade als Gesimsband um das ganze Gebäude, und darüberhin bilden entweder gleich auf dem Hauptgesimse oder auf der mäßig hohen Attika Reihen von größeren und kleineren, verschieden geformten Giebeln einen Zinnenkranz. Diese hie und da mit arabischen Ornamentformen gemischten und an die venezianische Architektur anklingenden Gesimsbänder und Zinnen, zn denen sich mitunter noch in Sgraffito ausgeführte Ornamente nnd figürliche Darstellungen gesellen, verleihen dem sonst einfachen und in seinen Verhältnissen schwerfälligen Gebäude eine eigenthümliche Lebendigkeit. Solche oder auch nur entfernt ähnliche Bekrönnngen kommen sonst in keiner Gegend des Landes vor, desto häufiger in den diesen beiden Comitaten benachbarten Theilen Polens. Dieser Art ist z. B. die Krakauer Tuchhalle, die ihre jetzige Gestalt durch Neubau nach dem im Jahre 1557 ausgebrochenen Brande empfing. Unter den Meistern, welche die Modelle der zum Prunksaal dieser Halle emporführenden Freitreppe gefertigt haben, ist auch ein Meister Johann Fabricins von Padua erwähnt. Auf ungarischem Gebiete sind die ältesten die Giebelaufsätze der Burg zu Nagyör (1570 bis 1590), des mit Sgraffito verzierten Glockenstuhles zu Käsmark (1596) und der Westseite der im Jahre 1601 neu aufgebauten Burg Nedecz. Aus diesem Umstände ist zu schließen, daß beide Comitate ihre eigenthümliche Architektur im XVII. Jahrhundert von Polen entlehnt haben. Doch wird die Priorität Polens in diesem Punkte dadurch aufgewogen, daß bei den Gebäuden im Särofer und Zipser Comitate diese Art von Bekrönnng zur allgemeinherrschenden, ja sozusagen unent- behrlichen wurde; außer den neugebauten Schlössern und städtischen Häusern wurden auch die Kirchthürme und die neben den Kirchen stehenden Glockenstühle der Reihe nach mit solchen Bekrönnngen versehen. Die bis ans Launenhafte gehende Mannigfaltigkeit dieser Bekrönnngen bekundet eine ungewöhnliche Erfindungsgabe, deren sich die Baumeister dieser Comitate erfreut haben müssen. Die drei erwähnten Bauten, das Schloß zu Nagyör,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild