Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 188 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 188 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 188 -

Image of the Page - 188 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 188 -

188 für Handelszwecke. Täglich gehen Hülsenfrüchte und Grünzeug in großen Mengen auf der Donau, wie auf der Eisenbahn nach dem nahen Wien. Aber auch über Wien hinaus, «ach Norddeutschland wird viel versandt, insbesondere Blumenkohl und Paradiesäpfel. Die Paradiesäpfel (Tomaten) der Preßburger Gegend sind ein beliebtes und gesuchtes Garteuproduet jenseits der Leitha, ja selbst in Rußland. Für die Küche des Zaren werden die Tomaten von Preßburg geliefert. Die Ziergärtnerei jedoch und die für den Hausbedarf producireude Hausgärtnerei liegen danieder, da die Einwohner im Durchschnitt wenig Neigung für die Pflege von Hausgärten zeigen. Die Obstcultur hat in einzelnen Gegenden des Comitats erfreuliche Fortschritte gemacht. Einzelne Herrschaften ziehen in ihren Gärten herrliche Obstsorten, so die Zichy in Vedröd und Ziffer, die Apponyi in Eberhard, die Esterhäzy in Tallös, Wartberg und Lanschütz, die Palffy in Schattmannsdorf (Eseßte) und Malaczka, die Kärolyi in Stampfen; auch in den Gemarkungen von Magyarbel und Gutern (Gutor) ist dies der Fall. Das erzielte Obst, besonders die Äpfel, Pflaumen, Aprikosen und Birnen, ist schon zum lohnenden Ausfuhrartikel geworden und geht besonders nach Deutschland und Frankreich. Die Stadt St . Georgen versendet Aprikosen, Stachelbeeren, Johannisbeeren und Trauben nach Deutschland. Edle Äpfel- und Birnensorten für die Ausfuhr erzielen Väsarut, Kürt, Bämosfalu, Tvkes, Eperjes, Kis- und Nagy-Udvaruok. Von den Weintrauben ist hier noch zu erwähnen, daß im Preßbnrger Weingebiet nach dreißigjährigem Durchschnitt gerechnet das Joch blos 20 Hektoliter liefert, insgesammt also 27.040 Hektoliter als Durchschnittslese anzunehmen sind, wovon ein Theil besserer Qualität und auch für den Export geeignet. Die Weine gehen zumeist nach Österreich, Steiermark, Tirol, Schlesien, Böhmen und über diese Länder hinaus auch in das weitere Ausland. Die in Preßburg verfertigten Schaumweine erfreuen sich eines guten Absatzes in England und selbst in den Vereinigten Staaten. Ans dem Gebiete der Viehzucht, die einst sehr darniederlag, sind im Comitate große Fortschritte zu verzeichnen. Dies gilt insbesondere von der Schafzucht, und zwar vornehmlich wie sie auf den großen Herrschaften, z. B. in den Schäfereien von Gutern, Lanschütz, Kirälyfa, Magyarbel, Vedröd, Kärolyhäza, Nagyßarva, Beke, Karcsa, Tallös und Szered betrieben wird. Diese haben schon überall statt des ursprünglich bei uns heimischen lang- und grobwolligen Schafes ein feines oder durchschnittlich mittelfeines Material, das sich bereits nicht wenig als volkswirthschastlicher Factor geltend macht. Auch die Rindvieh- und Schweinezucht steht in Blüthe. Die Pferdezucht entwickelt sich, wenngleich in geringerer Ausdehnung, gleichfalls in erfreulicher Weise, und in dieser Hinsicht ist besonders der Eleonorenhof des Grafen Saint-Genois in Preßburg mit Anerkennung zu nennen. Die Ziegenzucht wird meist nur von den ärmeren Classen betrieben. Ansehnlich
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild