Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 196 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 196 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 196 -

Image of the Page - 196 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 196 -

196 Mit dem Tode Mathias' brachen für Preßburg, wie für das Land, tranrige Zeiten an. Zwar hatte der am 7. November 1491 zu Preßburg geschlossene Friede den bis zum Kriege gesteigerten Zwistigkeiten zwischen Kaiser Friedrich und dem römischen König Maximilian einerseits, Mathias und nach ihm Wladislans II. anderseits ein Ende gemacht, dafür aber traten die Türken immer drohender auf und die Abwehr gegen sie wurde nnter der Herrschaft des schwachen und armen Wladislaus immer unbeholfener. Sein unglücklicher Sohn, König Ludwig II., flüchtete im September 1520 vor der ausgebrochenen Pestilenz nach Preßbnrg. Von hier erließ er am 5. Februar 1524 an König Heinrich von England jenen Brief, in dem er die durch die Türkennoth heraufbefchworneu traurigen Umstände seines Landes schilderte und die christlichen Nationen zu Hilfe rief. Nach der Unglücksschlacht bei Mohäes hielten die Türken anderthalb Jahrhunderte lang ein Drittheil des Landes besetzt. Preßburg lag zwar außerhalb ihres Eroberungskreises, doch machte sich die bedrängte Lage des Landes in ihren Folgen auch hier nicht wenig fühlbar, obgleich statt der eroberten Landeshauptstadt nunmehr Preßburg Metropole war. Nach der Erwählung Ferdinands I. wurde es im Jahre 1536 dnrch das Gesetz als zeitweilige Landeshauptstadt erklärt. Es fand da die Krönung von 11 Königen und 6 Königiuueu statt, dagegen hatte die Stadt mittlerweile anch schwere Belagerungen durch die Schaareu BoeskayS, Bethlens uud Tökölys auszuhalten. Bis znr Zeit Jvsess II. war sie zwar Sitz des größten Theils der obersten Staatsbehörden, an Stattlichkeit und Glanz der äußeren Erscheinung aber nahm sie bedeutend ab. Unter Maria Theresia begann für sie eine neue Epoche. Das Schloß wurde glänzend ausgebaut und diente derTvchter derKvnigin, Christine und deren Gatten, Herzog Albrecht von Sachsen-Teschen, dem königlichen Statthalter von Ungarn als ständiger Wohnsitz; aber auch die Königin selbst weilte gern auf dem aussichtsreichen Hügel, zu welchem Zweck sie hart am Schlosse ein besonderes Gebäude, das (seither gänzlich verschwundene) Theresiannm aufführen ließ. Hier nahm sie die Hnldignng der Nation entgegen, hier hörte sie den ewig denkwürdigen Ruf: .Vit-un vt san^uiiwin!« und hier deeretirte sie die Begründung der nugarischeu adeligen Leibgarde. Als im Jahre 1784 der Statthaltereirath nach Ofen verlegt wurde, hörte zwar Preßburg auf Landes- hauptstadt zu sein, doch wurden auch fernerhin die Reichstage, mit wenigen Ausnahmen, daselbst abgehalten, bis 1848 ihre endgiltige Verlegung nach Budapest erfolgte. Der letzte Preßburger Reichstag wurde am 7. November 1847 durch Köuig Ferdinand V. eröffnet und ein halbes Jahr später, 11. April 1848, wiederum durch ihn im Primatialpalais geschlossen, wo er vorher vor den versammelten Ständen die 1848er Gesetze sanetionirt hatte. Dies war der letzte ständische Reichstag und zugleich der letzte, der in Preßburg berieth. Zu Beginn des Jahrhunderts wurde hier nach der Schlacht bei Austerlitz, am 26. December 1805, der Friede zwischen Napoleon I. und Kaiser Franz II. geschlossen.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild