Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 240 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 240 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 240 -

Image of the Page - 240 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 240 -

240 in Falten gezogener Pantalon. Eine eigenthümliche Franentrncht gibt es da nicht mehr; die alte Komorner Mode ist nur noch bei einigen bejahrten Matronen zu finden. Auch von den einstigen Volkssitten ist nur noch sehr wenig vorhanden. Ein Hoch- zeitszug nach alter Mode, vom Brautwerber zu Fuße angeführt, ist eine große Seltenheit. Das Herumführen der Braut in der Stadt ist noch nicht ganz aufgegeben. In seiner ursprünglichen Form nnd mit der alten Pracht wird in Kvmorn von den Römisch-Katholischen das Frohnleichnamsfest begangen. Dies ist der größte Feiertag daselbst. Die Wagen der Stadt bringen schon tagsvorher die Pappelzweige, mit denen die Einwohner ohne Religionsunterschied ihre Mauern verzieren, in alle Häuser. Die Straßen, durch welche die .prossecxiü" (Procession) zieht, sind mit frischgemähtem, duftigem Gras und Blumen bestreut. Die Innungen tragen ihre mächtigen, mit neun bis elf Stangen versehenen Banner aus der Kirche und stellen sich in bestimmter Reihenfolge auf. Die Fahnenstangen sind mit den schönsten Seidenbändern und Blumensträußen behängen. Der Zug setzt sich unter Musikklängen in Bewegung, wohlgeordnet, die Meister mit den Fahnenstangen über der Schulter. Die dickste Lenkstange des Banners trügt der Herbergs- vater, aber nicht auf der Schulter wie die übrigen, sondern in der Hand. Voran sind die Zimmerleute mit Zigeunermusik; vor ihrer rothen Fahne schreiten zwei kräftige Zimmer- gesellen im Lederschurz, jeder trägt auf der Achsel eine in unzählige Seidenbänder gewickelte Zimmermannsaxt, an deren Rücken eine Orange befestigt ist. Vor den übrigen Fahnen tragen die ehrsamen Meister große, mit Blumensträußen geschmückte Wachskerzen. Die Fahne der Müller ist aschgrau, die der Gärtner grün, die der Maurer weiß, die der Schuster roth. Einst waren dies auch die Farben der Zünfte. Am Nachmittag des Festes machen die beiden Zimmergesellen im Lederschurz, mit ihren buntgeputzten Äxten auf der Schulter, unter Musik die Runde bei den Häusern der Meister; die eben freigesprochenen Zimmergesellen begleiten sie. Die größte Merkwürdigkeit Komorns ist die die Stadt vollkommen umgebende Festung. Volksüberlieferung und dichterische Einbildungskraft halten diese für völlig uneinnehmbar; sie behaupten, es habe noch kein Feind diese Wälle erstiegen und als Wahrzeichen dessen steht eine kranztragende weibliche Figur aus Stein auf der Höhe einer Bastei, die berühmte „Jungfrau von Komorn", und an ihrem Sockel liest man die Worte: nee Narte" (weder durch List, noch durch Gewalt). In Wahrheit aber gehörte die Festung bis zum Anfang dieses Jahrhunderts nicht zu den Anlagen ersten Ranges, und wenn sie einige Belagerungen glücklich bestand, ist dies hauptsächlich ihrer unzugänglichen Lage zuzuschreiben. Ihr ältester und vom geschichtlichen Standpunkte wichtigster Theil erhebt sich an der südöstlichen Seite der Stadt, bei der Mündung der Waag in die Donau.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild