Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 246 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 246 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 246 -

Image of the Page - 246 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 246 -

246 während anderwärts die rasche Fluth ganze Wäldchen hinwegspült. Überhaupt ist die Ufergegend der Donau längs der Schütt sehr interessant gestaltet. Von Komorn bis Preß- burg bedecken dichte Weidenbestände und Pappelwälder die unzählbaren Sandbänke und Inseln, sowie die Ufersäume. Die Abzweigungen und Seitenarme der Donau stürzen beim Sinken des Wasserstandes gleich ebenso vielen kleinen Wasserfällen rauschend über die Steinwürfe zurück ins Hauptbett. Längs des langen linken Ufers ist keine Spur mensch- lichen Lebens; man glaubt einem ausgestorbenen, entvölkerten Gebiet entlang zu fahren; kein Dorf, keine Stadt ist in der Nähe zu sehen, höchstens hie und da eine verlassene Fischerhütte. Das ist die stille, glückliche Heimat der Tausende von Wasservögeln. Weiter innen freilich, jenseits des Jnnndationsgebiets, hinter den Uferwaldungen, da gibt es schon Leben; da arbeitet das tüchtige Volk der Schütt auf deichgeschützten Feldern. Die Inse l Schütt , die Königin der ungarischen Inseln, ist der westliche Vorposten des Magyarenthnms. Ihr ungarischer Name Csallököz soll von dem ehemaligen Gewässer des Csallö herkommen, von dem heute nicht einmal mehr das Bett zu sehen ist. Einstens Meeresboden, war sie später eine von ungezählten Wasseradern durchspülte Inselgruppe. Zu einem einheitlichen Gebiet ist sie erst vor vier bis fünf Jahrhunderten zusammengewachsen. Ihr Boden ist für Weizenbau geeignete schwarze Erde, aber stellenweise kaum eine Spanne tief, unter der schwarzen Schichte ist er kiesig nud schotterig.' Von Szerdahely bis Komorn nimmt die Tiefe der Dammerde immer zu. Der obere westliche Theil der Insel ist trockener und sandiger; der untere Theil ist den Überschwemmungen der Waag, Dudväg und Donau mehr ausgesetzt uud daher an vielen Stellen sumpfig und moorig. Nach und nach trocknet er aber auch aus und seine „Hau", die einst nur Gestrüpp und Riemengras trugen, ver- wandeln sich in lohnende Wiesen. In den Gemarkungen von Böös und Csiesö, wo noch vor kurzem blos Binsen wuchsen uud Wasserfrösche quakten, sieht man jetzt schon prächtige Parks. Übrigens ist die Schütt größtentheils baumlos; mit ihren einförmigen Pußten und ausgedehnten Hutweiden gleicht sie in vielem der großen Alföld-Ebene. Da die Schütt einst reich an Fischen, Wildpret und fetten Weiden, dazu aber auch leicht zu vertheidigen war, fand sie frühzeitig Bewohner. Die Römer kannten sie bereits und die Avaren bewohnten sie sogar. Ihre uralten Erdschanzen, die das Volk „Tatarensitze" nennt, mögen einst Lager- plätze gewesen sein. Bei der Landnahme ließen sich hier Knmanen und Magyaren nieder. Die Namen der Ortschaften sind alle magyarisch, und namentlich im westlichen Theile liegen die Dörfer so dicht beisammen, daß man kaum fünf Minuten von dem einen i Das Kieslager (stka) besteht aus zusammengestandenem Sand und Kieseln, an manchen Stellen aus zusammengestandeuem Sand, Muscheln und kalkiger Erde, was dann fast so hart wie Sandstein ist. Solche Kieslager lassen das Wasser schwer durch und so läuft das Wasser an solchen Stellen entweder zusammen oder es setzt Schlamm ab. Auf solchem Boden Bäume zu pflanzen, ist nur möglich, wenn man erst dieses Lager bis zur darunter befindlichen erdigen Schichte durchschlägt. Die Bewohner der Schütt benutzen dieses Material zum Auskleiden von Brunnen, wozu es sich besser eignet, als Backsteine.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild