Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 292 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 292 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 292 -

Image of the Page - 292 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 292 -

292 einiger Kaufleute von Tapolcsauy, Nenhänsel und Nentra vereinigt. Die Hauptplätze des Vieh- und Pferdehandels sind Neuhäusel, Neutra und Freistadtl, wo jährlich etwa 17.000 Stück Vieh zum Verkauf gelangen und viel auch auf die Märkte von Budapest, Preßburg und Wien getrieben wird; Holics uud Szeuicz sind gleichfalls zu den Haupt- plätzen zu rechnen. Brezova und Deutsch-Proben (Nemet Pröna) haben starken Leder- uud Wollhandel; für die Wolle ist Groß-Tapolcsäuy der Hauptplatz. Als Ausfuhrartikel ist die Gerste wichtig. Starker Verkehr herrscht ferner in Branntwein und Wachholderöl; aus Botfalu und Waag-Neustadtl gehen davon ziemlich große Menge» nach Deutschland, Frankreich, England und Bosnien. Das Nentraer Comitat hat auf einem Flächenraum von 5723 39 Quadratkilometer 396.559 Einwohner, so daß auf einen Quadratkilometer 78'82 Seelen kommen. Am dichtesten bewohnt sind der nordöstliche und nördliche Theil, also der, wo das Leben am schwierigsten ist. Dies treibt die Leute in die Fremde. Sie wandern zeitweilig zu Tausenden in ferne Länder, im Osten bis nach Rumänien; selbst nach Amerika gehen viele; ständig abwesend (in Budapest oder Österreich) sind acht Procent der Bevölkerung. Auch von den 440 Ortschaften der zwölf Bezirke, aus denen das Comitat besteht, fallen die meisten auf die drei oberen Bezirke. Im Waag- und Neutrathal liegen sie so dicht, daß man fast jede Viertelstunde eine trifft, während in den südlichen, flachen Theilen die Niederlassungen mehr aus umfangreichen Pußten und Meierhöfen bestehen. Im Bezirke von Sellye sitzt die Bevölkerung am dichtesten, zehn Gemeinden haben da 32.000 Seelen. Neben den drei Städten mit geordnetem Magistrat: Neutra, Skalitz uud Neuhäusel, gibt es 37 Großgemeinden, alles Übrige sind Kleingemeinden. Der Nationalität nach sind 72 82 Procent dieser Bevölkerung Slovaken, 17 52 Pro- cent Magyaren, 9 05 Procent Deutsche. Die Magyaren sind gegenwärtig besonders am unteren Waaglaufe, im südlichen Theile der Waag- und Neutraebene verbreitet und greifen im Nentrathale empor, über die Stadt Neutra hinaus, dem Fuße der ostwärts niedergehenden Rebenhänge des Zoborgebirges entlang, wo das Volk von Pogräny, Bodok, Geßte, Gerencsen, Csitär, Ghymes, Kolon, Zsire, B6d und Menyhe sich nach Körperbau, Tracht, Mundart, Sitte und Lebensweise merklich von den übrigen Magyaren des Nentraer Comitats unterscheidet. Ein gesundes, abgehärtetes Volk, das die Wein- gartenarbeit liebt und ausgezeichnete Soldaten gibt, auch Infanteristen, obgleich sein eigentliches Element der Reiterdienst ist, da es sozusagen zu Pferde und mit den Pferden aufwächst. In Tanz und Kurzweil hat es sich viele alte Sitten bewahrt. Für die benach- barten Berge hat es eigene Namen. Der Pilis ist ihm der Szent Kiraly Hegye (Berg des heiligen Königs), der Zsibricza heißt bei ihm Jbricze, die übrigen aber Kößikla (Felsen), Vaskapn (eisernes Thor), Zobor Mezeje (Zoborfeld), kleiner nnd großer Kurntnya,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild