Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 358 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 358 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 358 -

Image of the Page - 358 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 358 -

358 den Beßkiden entspringenden Bäche von Lomna, Novoty, Mntne, Beßele, Polhora und Hrnstin, die in die Weiße Ärva fallen, dann die am Fuße der Babia-Gora entspringenden Bäche von Lipnieza und Zubricza, nebst dein Jelesnabach, die der Schwarzen Ärva zngehören. In die vereinigte Ärva münden die aus der Tatra kommende Oravicza, die Sztndena, zahlreiche kleinere Bäche und der Zazrivaer Bach, dieser vom Roßudcezberge her, der die Bergketten Fatra, Beßkid und Magnra scheidet. Zur Flößerei ist nur der Ärvafluß geeignet, aber auch dieser mehr zur Frühlings- zeit, wenn der Schnee der Berge zu schmelzen beginnt, und im Sommer, wenn häufige reichliche Regen ihn schwellen. Mittelst künstlicher Stauwerke werden auch der Oberlauf der Weißen Ärva und der Polhorankabach für Flöße praktikabel gemacht. Fabriken mit Wasserkraft, die von manchen Bächen reichlich zu erlangen wäre, gibt es nicht; nur Mahl-, Säge- und Eichenrindenmühlen sind in jedem Dorfe zu fiuden. Und nnn gehen wir zur Detailschilderung des Comitats über. D a s untere Ärva. In günstiger Jahreszeit lohnt sich das Reisen im Ärvaer Comitate durch herrliche Naturgenüsse. Die Kaschan-Oderberger Eisenbahn führt aus dem Turöczer Comitat in ein Engthal von abenteuerlichen Dolomitfelsen, zwischen deren Gruppen die Waag dahinfließt. Nach dem über weißes Kalkgestein dahinhüpfenden Sut töer Bach, dessen Wasserfall berühmt ist und der zwei Comitate trennt, ist noch ein Tunnel zu Passiren und dann ist Kralovän erreicht, die einzige Eisenbahnstation des Comitats. In diesem Dörfchen, dessen einstiger Name Kirälyhäza (— Königshaus) längst verschollen ist, soll nach der Überlieferung Bela IV., der zweite Begründer Ungarns, auf seinen Irrfahrten während der Tatarennoth einst der Rnhe gepflegt haben. Das „Haus des Königs", das ihm als Zuflucht diente, wird wohl nur ein Holzban gewesen sein, aber die Erinnerung daran lebt fort und diente den Schultheißen des Dorfes als Quelle, aus der sie ihre Vorrechte ableiteten. Das ärmliche Dorf mit enger Gemarkung lebt jetzt meist von der Flößerei, da die aus dem Ärvathal herabgeschwemmten Flöße hier ihren Haupt- stapelplatz haben. Erwähnenswerth ist, daß in Kralovän die Sonne selbst im Hochsommer erst nm zehn Uhr ans-, und schon um vier Uhr untergeht, im Winter aber drei Monate lang gar nicht sichtbar wird. Kralovän ist Kopfstation der im Bau begriffenen Ärvathaler Localbahn. Kaum einen Büchsenschuß weiter östlich fällt die Ärva in die Waag. Über die beiden Flüsse führen zwei Brücken in das benachbarte Liptaner Comitat, über die Ärva eine Eisenbahn- brücke, über die mit der Ärva vereinigte Waag eine Fahrbrücke. Dicht an der Eisenbahn- brücke öffnet sich gegen Norden das Ärvathal in Gestalt einer Felsenenge, wo der Fluß fast keinen Raum läßt für die theilweise in den Granit gesprengte Fahrstraße und die im Bau begriffene Eisenbahn. Bei jeder Wendung des Thales thnn sich neue Natur-
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild