Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19
Page - 31 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 31 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Image of the Page - 31 -

Image of the Page - 31 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Text of the Page - 31 -

31 Parkanlagen überblickt, welche mit ihrem erquickenden Grün die Häuserreihen unterbrechen. Es ist eine Eigenthümlichkeit Lembergs, daß es mit dem beinahe idyllischen Reiz seiner Gärten und Vorstadthaine die theilweise Nüchternheit der umgebenden Landschaft, mit seinem raschen Aufblühen seine anscheinlich nichts weniger als günstige geographische Lage, mit seinem ganz modernen Charakter seine geschichtliche Alterthümlichkeit Lügen zu strafen scheint. Dem Fremden, der in den Mauern Lembergs nur kurze Zeit verweilt, ja selbst dem Einwohner, der seine Physiognomie nur oberflächlich beobachtet, ist es eine durchaus neue, rasch emporwachsende, in manchen Theilen eben erst im hastigen Aufbau Lemberg (Leopolis) um das Jahr 1618. begriffene Stadt, dem aufmerksameren Blicke entgeht jedoch nicht der vornehme historische Zug, deu sich die Stadt bis auf uufere Tage zu erhalten wußte. Das alte Lemberg ist allerdings klein und seine alterthümlichen Baudenkmale von höherer historischer oder künstlerischer Bedeutung sind an den Fingern zu zählen. Es war bis zum Ende des XVIII. Jahrhunderts eine befestigte Stadt, wegen ihrer Uneinnehm- barkeit und der Tapferkeit ihrer Bürger im einstigen Polen hochberühmt — ornamenwm kle^ni, mumnisnwin piimarium klussiae — und es theilte auch das Schicksal aller befestigten Plätze: die einzwängende Enge der Ringmauern, das stockende, gehemmte Fortleben eines mit Eisen gepanzerten Körpers. Ein hochwichtiger Handels- und Stapelplatz im ehemaligen Polenreiche, eine der bedeutendsten Zwischenstationen des morgenländischen Verkehrs nnd eine viel bedrohte Festung zugleich, im „Tatarenfchlunde" gelegen, civitas limtimg, kisAm, insolentüs dominum obnoxia, wie es König Sigismund III. treffend
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Volume 19
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Galizien
Volume
19
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
16.48 x 22.34 cm
Pages
920
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild