Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19
Page - 90 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 90 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Image of the Page - 90 -

Image of the Page - 90 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Text of the Page - 90 -

90 Täuschung, sondern Wirklichkeit, eine auch für uns Sterbliche zugängliche Welt! Sei nns gegrüßt, du erhabene majestätische Tatra! Sei uns gegrüßt, du Königin in deinem schneeigen Hermelinmantel, du granitenes Denkmal der entfernten Urzeit, du Thron des Allmächtigen! Vor der kühnen zerrissenen Mauer der Tatra breitet sich die ernste, waldige Hoch- ebene, das sogenannte Podhale (60(1 bis 1000 Meter über dem Meere) aus. Drei schöne Flüsse, der Schwarze und der Weiße Dunajec und die Biakka winden sich in Silber- bändern zwischen den Hügeln und bilden bei ihrer Vereinigung den mächtigen Duuajecsluß, dessen Fluten zu unseren Füßen die rothen Felsen der Klippe in schäumender Brandung zu zertrümmern drohen. Im Westen erhebt sich aus dem nackten Kamm der Beskiden die ehrwürdige Babia Gora, die in den Volksliedern der Maznren eine so wichtige Nolle spielt. Die schmale Zone der Klippenkalke sieht wie ein rauhes, stacheliges Band ans, das mitten durch die sanfte, friedliche Gegend gezogen wnrde. Mit schwerem Herzen verlassen wir die altehrwürdigen Ruinen von Niedziea und verfolgen unseren Weg längs des Dunajec in der Richtung nach dem Tatragebirge. An dem interessanten, über 400 Jahre alten Kirchlein aus Lärchenholz, das mit seinem schönen Spitzbogenstil und einigen Alterthümern eine wahre Sehenswürdigkeit der kleinen Ortschaft Dxbno bildet, gelangen wir in circa zwei Stunden nach Nowytarg (Nenmarkt), der Metropole von Podhale, die bereits im XIII. Jahrhundert gegründet wurde. Unser Ziel bildet jedoch die weiter im Süden am Fuße der Tatra gelegene berühmte Ortschaft Zakopane, ein klimatischer Cnrort ersten Ranges. Wiedas öfters beim Herannahen an ein hohes Gebirge zu geschehen pflegt, verschwindet auch hier auf unserem Wege von Neumarkt nach Zakopane die schöne Kette des Tatragebirges fast vollständig, und erst unmittelbar vor der letztgenannten Ortschaft erscheinen der zackige, zerklüftete Giewont (1900 Meter) und seine Nachbarspitzen in ihrer ganzen Pracht. Der Anblick der Ta t ra ist in jeder Beziehung sehr merkwürdig. Es ist ein Gebirge im Gebirge, das ganz unvorbereitet auftritt. Die nördlich vorgelagerten Karpathensand- steinmassen des Podhale sind so wenig intensiv gefaltet und erhoben, daß sie gegenüber den circa 2 bis über 2'/- tausend Meter hohen Spitzen und Ketten als ein Tiefland einen anffallenden Contrast bilden. Noch imposanter ist der Anblick vom Süden aus, wo die höchsten Spitzen der Tatra wie eine drohende Mauer unmittelbar aus der Tiefe der Zipser Ebene aufsteigen. Wir haben da eine kleine geologische Welt vor uns, die ein Analogon der Centralmassen der Alpen darstellt. Wir finden nämlich in den Westalpen (namentlich aber in der Schweiz und in Frankreich) inselsörmige „Centralkerne", so z. B. Montblanc, Finstcraarhorn n. s. w. aus altkrystallinischen Gesteinen (Granit, Gneiß n. s. w.) angebaut, mit vorgelagerten Schichten der paläozoischen Formationen, die langsam in die
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Volume 19
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Galizien
Volume
19
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
16.48 x 22.34 cm
Pages
920
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild