Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19
Page - 102 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 102 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Image of the Page - 102 -

Image of the Page - 102 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Text of the Page - 102 -

102 Graniten schwarze Diorite, dunkel gefleckte Syenite, glänzende Qnarzite u, s. >v. vvr. Anch sämmtliche Chausseen dieser Gegend verdanken ihre Existenz nnr dem außerordentlichen Reichthum der Umgebung an nordischen Gesteinen. Eine wunderbare Chimäre der Natur! Hunderte von Kilometern wurden die Felsen aus dem entfernten Finnland durch das Eis geschoben, um das felsenarme Nordgalizien mit Steinmaterial zu versehen! Auf diesen alluvialen Anschwellungen bildet nur die Föhre allein die Wald- bestünde. Die Gegend hat etwas ungemein Tranriges an sich. Die ernsten, rauschenden, dunkelgrünen Kiefern ans dein Hintergrunde der hellen Sandhügel, die großen umher- gestreuten Granitblöcke, — das ist ja wahrhaftig ein Friedhof mit Grabhügeln und Monumenten! Umsonst spähen wir rings umher nach einem anmuthigeren Bilde. Hier und da erblicken wir auf der Oberfläche der diluvialen Thoue winzige kreisrunde Seen und in der Nähe der Flüsse Moräste mit ziemlich bedeutenden Schichten von Raseneisenerz. Wir überschreiten den San und begeben uns über Nisko gegen Norden. Es ist sehr leicht zu eonstatiren, daß der S a n sein Bett gegen Osten, das ist gegen die soeben von uns verlassene glaeiale Bodenerhebung, verlegt. Auf dem westlichen Ufer bemerken wir mehrere Terrassen, anf denen kleine Seen und Sümpfe die früheren Flußbette verrathen. Das östliche Ufer ist bedeutend höher und ziemlich steil. Wir gelangen in eine tranrige Sanddünenregivn. Die bebaute» Felder werden nach und nach durch die beweglichen Dünen verschüttet, ja man sieht sogar manchmal Häuser, die schon zum größten Theil im Sande verschwunden sind. Es wird da ein schwerer Kampf zwischen dem Menschen und der Natur geführt. Gelingt es die Dünen zu bewalden, dann hört ihre Bewegung auf, und der arme Landmann kann da nothdürftig sein Leben fristen, sonst aber greift die Wüste immer weiter nm sich. Bei Gorzyee erblicken wir znm ersten Male aus uuserer Wauderuug durch die Tiefebene eine ältere Formation anstehend. Es sind dies Silurschiefer, die einen ganzen Hügel (sogenannten Pizezek) bilden und die Fortsetzung des polnischen Silurs bei Sandomierz darstellen. Wir bemerken hier, daß der Sanfluß einst viel südlicher in die Weichsel mündete als jetzt, das alte Flußbett wird durch zahlreiche Seen und Sümpfe bezeichnet. Bei der Ortschaft Nadbrzezie, Endpunkt der Loealbahn Dembiea-Nadbrzezie, gelangen wir an die mächtige Weichsel, deren Ufer durch starke Dämme gegen Über- schwemmung geschützt ist. Wir bewundern von weitem die auf dem linken Flußufer auf einer Anhöhe gelegene Stadt Sandomierz mit ihren alterthümlichen Gebäuden und begeben uns zurück nach der Landeshauptstadt, um von hier aus eine Tour längs des SüdrandeS der Tiefebene zu machen. Die galizische Carl Ludwig-Bahn, die sich gerade längs der südlichen Grenze unserer Tiefebene bewegt, bietet uns die beste Gelegenheit dazu und gewährt uns dabei den Vortheil, daß wir gleichzeitig eine ganze Reihe wichtigerer
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Volume 19
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Galizien
Volume
19
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
16.48 x 22.34 cm
Pages
920
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild